Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Exkursionen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Exkursionen

Seite 1 von 2

freie Plätze M119 - Exkursion Freising: Das neu gestaltete Diözesanmuseum und mehr

( ab Sa., 17.6., 8.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Kolbermoor)

"Wie immer. Nur neu" - das Diözesanmuseum Freising
Unter diesem Motto konnte das Museum am Freisinger Domberg, eines der weltweit größten religionsgeschichtlichen Museen, nach einer neunjährigen Schließung und aufwendigen Umbauarbeiten am 1. Oktober 2022 feierlich wieder eröffnet werden. Der neu gestaltete Lichthof, der seinem Namen gerecht wird und die nun deckenhohen Rundbogenfenster lassen das Museum in einer modernen Helligkeit und Eleganz erstrahlen. In einer Neukonzeption wird die ständige Sammlung, mit Werken ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunst, in den offenen, lichtdurchfluteten Räumen präsentiert. Empfangen wird der Besucher von einer fulminanten Lichtinstallation des Künstlers James Turrell, die die ehemalige Hauskapelle in sanfte pink- und lila Töne taucht. Ebenso phänomenal sind die Ausblicke aus dem Museum vom historischen Domberg auf Freising und Umgebung.

8:30 Uhr Abfahrt Kolbermoor, Bahnhof
10:00 Uhr Führung durch das Diözesanmuseum
12:00 Uhr Mittagspause in der neuen Museumsgastronomie (Möglichkeit zum individuell. längeren Besuch des Museums)
14:00 Uhr Domführung, St. Maria und St. Korbinian Dom
15:00 Uhr kurzer Altstadtrundgang mit anschließender Möglichkeit zur Kaffeepause
18:30 Uhr Rückkehr nach Kolbermoor

Anmeldung möglich M120 - Führung durch die Historische Arbeitersiedlung

( ab Fr., 5.5., 16.00 Uhr, Treffpunkt: ehemaliges Pförtnerhaus der Spinnerei, heute Miedl Bro)

Christian Poitsch erläutert bei einem Spaziergang durch die Historische Werksiedlung der Baumwollspinnerei Kolbermoor deren Besonderheiten und Entstehungsgeschichte.
"In ganz Bayern gibt es kein vergleichbares Ensemble einer Arbeitersiedlung im ländlichen Raum." So beschreibt das Landesamt für Denkmalschutz die seit 1993 im Besitz der Stadt Kolbermoor befindlichen Gebäude.

Anmeldung möglich M131 - Zeichnen und Malen im Botanischen Garten in München

( ab So., 14.5., 11.00 Uhr, Treffpunkt: vor Haupteingang Botan. Garten München-Nymphenburg)

Es gibt kaum ein sinnlicheres Erlebnis, als im Frühjahr die aufkeimende Natur mit ihrer Formen- und Farbenvielfalt festzuhalten und zeichnerisch/malerisch aufs Papier zu bringen. Willkommene Begleiter sind aber auch die architektonischen Motive wie alte Brunnen, Pagoden, und Gebäude, die die Komposition bereichern können.
Gemeinsam suchen wir die schönsten Plätze im Botanischen Garten aus, wo wir auch wichtige Zeichen- und Aquarelltechniken besprechen werden. Nicht zu kurz kommen soll natürlich ein Besuch im schönen Cafe für eine schöpferische Pause sowie einem Austausch der entstanden Werke.
Dieser Kurs ist für Anfänger:innen oder Kreative mit Grundkenntnissen geeignet. Dieser Kurs findet bei jedem Wetter statt.

auf Warteliste M135 - Führung durch die Gärtnerei Zimmermann

( ab Fr., 31.3., 16.00 Uhr, Treffpunkt: Gärtnerei Zimmermann, Ludwig-Prager-Str. 31, Kolbermoo)

Was eignet sich zum Eigenanbau im Garten, im Topf oder auf dem Balkon? Welche Gemüsesorte kann ich wann und wie vorziehen und pflanzen - und wann muss ich noch abwarten? Eine Führung mit Tipps und Tricks zum Selberziehen und Pflanzen von Gemüse und Tomaten erleben Sie mit Manuela Menzel und Franz Zimmermann der Gärtnerei Zimmermann in Kolbermoor.
Die Gärtnerei ist aber nicht nur für ihre saisonalen Gemüsepflanzen und die 45 verschiedenen Tomatensorten bekannt, sondern auch für die über 2000 winterharten Stauden - mit Schwerpunkt Steingarten -, Spezialitäten aus dem Mittelmeerraum, Iris und Pfingstrosen, und weitere Raritäten, die auf dem 7000 qm großen Gelände kultiviert werden.

Anmeldung möglich M137 - Orchideenwanderung ins Arzmoos am Sudelfeld

( ab Sa., 17.6., 9.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Arzmoos an der Sudelfeldstraße)

Das Arzmoos sowie die Almwiesen am Sudelfeld beherbergen eine erstaunliche Vielfalt an heimischen Wildorchideen. Auf dieser Bergwanderung lernen wir die seltenen, kostbaren und grazilen Blüten an ihren Standorten kennen. Franz Rotter ist Mitglied des "Arbeitskreis Heimische Orchideen Bayern e.V."
Wegstrecke ca. 6 km; 160 Höhenmeter; Anmeldung erforderlich

Anmeldung möglich M139 - Sonnenaufgangstour mit Bergfrühstück auf einer urigen Alm

( ab Sa., 15.7., 6.00 Uhr, Schleching oder Kössen/Treffpunkt wird bekannt gegeben)

Man genießt die Ruhe und die Mystik, die die Berge in den frühen Morgenstunden verbreiten. Langsam erwacht die Natur. Zusammen mit Ihrem Bergwanderführer genießen Sie einen Sonnenaufgang der besonderen Art; man entdeckt Tiere, die sich während des Tages im Bergwald verstecken, hört Geräusche, die sonst im Alltagslärm untergehen und genießt einen herrlich, klaren Blick auf die umliegenden Gipfel und Täler.
Auf einer gemütlichen Alm warten Sennerin und Senner schon mit einem zünftigen Bergfrühstück auf uns. Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns auf den Rückweg und erreichen kurz vor Mittag wieder unseren Ausgangspunkt. Einen Morgen, den man so schnell nicht wieder vergessen wird!

Anmeldung möglich M140 - Kräuterwanderung mit feinen Schmankerln

( ab Sa., 13.5., 12.30 Uhr, Treffpunkt bei Reit im Winkl oder Kössen/Tirol wird bekannt gegebe)

Eine Sennerin und Kräuterpädagogin erklärt die heimische Kräuterwelt und kocht für uns.
Wir starten gegen Mittag zu einer erlebnisreichen Wanderung in den Bayrisch-Tiroler Bergen. Das besondere an dieser Tour, bei der Ihr Bergwanderführer die heimischen Gipfel und die Besonderheiten der Bergwelt erklärt, ist der Stopp auf einer kleinen, urigen Alm.
Hier gibt es eine fachkundige Führung durch die heimische Kräuterwelt und werden einige davon anschließend bei leckeren Speisen auf unserem Teller wiederfinden.
Infos und Mitbringen unter www.vhs-kolbermoor.de

Anmeldung möglich M143 - Fledermäuse erleben

( ab Fr., 16.6., 21.00 Uhr, Treffpunkt: Kesselhaus, An der Alten Spinnerei 5a)

Die Führung findet an einem lebhaften Fledermaustreffpunkt zwischen Spinnereipark und Mangfallkanal statt. Bevor es dunkel wird und die Fledermäuse ihr Quartier verlassen, gibt es noch viel Wissenswertes über die Flattertiere zu hören. Nach Sonnenuntergang geht es dann mit Detektor und Taschenlampe auf Fledermausjagd.

Anmeldung möglich M144 - Fledermäuse erleben

( ab Fr., 7.7., 21.00 Uhr, Treffpunkt: Kesselhaus, An der Alten Spinnerei 5a)

Die Führung findet an einem lebhaften Fledermaustreffpunkt zwischen Spinnereipark und Mangfallkanal statt. Bevor es dunkel wird und die Fledermäuse ihr Quartier verlassen, gibt es noch viel Wissenswertes über die Flattertiere zu hören. Nach Sonnenuntergang geht es dann mit Detektor und Taschenlampe auf Fledermausjagd.

Anmeldung möglich M161 - Besichtigung Elektrizitätswerk am Mangfallkanal Kolbermoor

( ab Mi., 28.6., 18.00 Uhr, Treffpunkt: Kraftwerk Kolbermoor, Südseite)

Besuchen Sie mit dem Betriebsleiter Karl Schwingenschlögl das von der Pfisterer-Gruppe betriebene Elektrizitätswerk am Mangfallkanal in Kolbermoor. Er führt sie durch die Regel- und Steuerzentrale des Werks, erläutert die Arbeitsweise der Turbinen (Francisturbine einfach und drilling) sowie die Notstromversorgung.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche


Mozarts Klaviersonaten - Jürgen Plich erklärt und spielt

Dritter Abend 19.4.2023: "Mozart auf der Reise nach Paris"

Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311

In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.

Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.

Bericht im "Mangfallboten" zum Abend am 1. März 2023, "Salzburger Sonaten" und gleichzeitig Einweihung des Blüthner-Flügels der Musikschule im Rathaus unter dem Link hier


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!

Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr

Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr

Deutsch für alle -  mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr

Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023



Erdwärme, Wärmepumpe - was ist für Bestandsgebäude und Altbau geeignet?

Best-Practice-Beispiel städt. Liegenschaften in der Von-Bippen-Straße mit Dipl.Ing. Gotthard Fellgiebel

An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung


Spaß am Nähen - mit Anita Weiß

Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab  18:00 Uhr

Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab  17:00 Uhr

Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr

Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr







freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen