Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Natur, "Reifezeit"

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Vorträge

Seite 1 von 4

freie Plätze N120 - Philosophie und Macht - die Rechtfertigung politischer Herrschaft

( ab Mo., 13.11., 19.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Spätestens mit der dem Beginn der klassischen griechischen Philosophie ist die Macht und ihre Legitimation ein zentrales Thema der Philosophie gewesen. Die Fragen der philosophischen Staatstheoretiker und ihre Antworten haben unsere westlichen Gesellschaften zutiefst geprägt: Welche Staatsform ist die beste für eine Gesellschaft? Soll ein Einzelner herrschen und wenn ja, wie rechtfertigt sich seine Herrschaft über die anderen? Ist der Tyrannenmord zu rechtfertigen? Darf eine Verfassung religiöse Elemente enthalten? Warum bedürfen wir der Gewaltenteilung? Was sind die Schwächen der Demokratie? Alle diese Fragen fußen notwendigerweise auch in der philosophischen Anthropologie: Was und wie ist der Mensch? Der Kurs führt bis in die frühe Moderne und stellt die Theorien der größten Philosophen und Staatstheoretiker vor, als da wären Platon und Aristoteles, mittelalterliche Philosophen wie Dante, Occam und Marsilius von Padua, die Humanisten, Macchiavelli, Morus, Bodin, Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau und Kant. Gegenwärtig werden weltweit alte Gewissheiten erschüttert. Auch das Modell der westlichen pluralistischen Demokratie zugunsten autoritärer Systeme wird infrage gestellt und der Totalitarismus tritt global immer aggressiver auf. In Zeiten einschlägiger Verunsicherungen macht es zweifelsohne wieder Sinn, grundlegend über die Machtfrage nachzudenken.

1. Sitzung: Antike
2. Sitzung: Mittelalter
3. Sitzung: Frühe Neuzeit
4. Sitzung: Aufklärung

Anmeldung möglich N122 - Die vier Großmeister des Postimpressionismus

( ab Mo., 13.11., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

13.11.23 - Cézanne - "Vater" der Klassischen Moderne
20.11.23 - Georges Seurat - Physik und Pointillismus
27.11.23 - Paul Gauguin und der moderne Traum vom Ursprung
04.12.23 - Van Gogh und die Tragik des modernen Künstlers

Ausführlichere Infos zu den einzelnen Themen und Künstlern siehe die folgenden KursNr. 1221, 1222, 1223 und 1224.
Kann als Reihe "Montag um 3 im Rathaus" auch einzeln besucht werden; einzelner Vortrag je Euro 12.
Als Gesämtreihe buchbar mit ermäßigter Gebühr Euro 40.

freie Plätze N1221 - Cézanne - "Vater" der Klassischen Moderne

( ab Mo., 13.11., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Paul Cézanne studierte die Künste in Paris, also der Kunst-Weltmetropole der Belle Époque. Doch in Aix-en-Provence - und somit in der tiefsten Provinz - entstanden seine Hauptwerke, deren Bedeutung für die Geschichte der modernen Kunst gar nicht überschätzt werden können. Inmitten einer seit der Antike wegen ihrer Schönheit gerühmten Landschaft schuf der „peintre philosophe“ Werke von aufregender und nie gesehener Harmonie. Er suchte eine moderne Klassizität und sollte sie finden: Der spezifische und unverwechselbare Blick des großen künstlerischen Einsiedlers auf die Natur und die klare „Ordnung der Dinge“ begeistern Künstler und Kunstliebhaber bis auf den heutigen Tag. Er zählt seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Meistern aller Zeiten.

freie Plätze N1222 - Georges Seurat - Physik und Pointillismus

( ab Mo., 20.11., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Georges Seurat (1859 – 1891) wurde einer der berühmtesten Maler der frühen Moderne. Er entwickelte den Pariser Impressionismus in unverwechselbarer Weise weitet. Dieser große Künstler beschäftigte sich systematisch mit der Steigerung der farblichen Intensität durch die Zerlegung von Farben in komplementäre Bestandteile. Somit wurde er zusammen mit Paul Signac zum Hauptvertreter des Neoimpressionismus. Sein Stil gab dem impressionistischen Ansatz eine neue Struktur. Mit seiner systematischen Arbeitsweise schuf er weltberühmte Werke zur Pariser Urbanität und zur Alltagswelt der Moderne. Seurat zählt zusammen mit Cézanne, Van Gogh und Gauguin zu den „Patres der Moderne“.

freie Plätze N1223 - Paul Gauguin und der moderne Traum vom Ursprung

( ab Mo., 27.11., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Der Symbolist Gauguin gilt als einer der Väter der Klassischen Moderne. Das 19. Jahrhundert ist zutiefst geprägt von der industriellen Revolution, dem Aufschwung der Naturwissenschaften und dem großen Fortschritt der technologischen Entwicklungen. Der Positivismus führte in jene „Welt der Zahlen“ vor der die Romantiker gewarnt hatten. Es entwickelte sich eine weitreichende Zivilisationskritik, die den Verlust des Wunderbaren, Religiösen und Ursprünglichen zum Thema erhob. Die Werke von großen Meistern wie Gauguin imaginieren eine andere Welt. Transzendenz und das Magische werden beschworen. Gauguin suchte aufbauend auf den Erkenntnissen des Impressionismus neue Wege zum expressiven Ausdruck. Seine Werke zeigen eine Welt, in der die Menschen ursprünglich und „gemäß der Natur“ leben. Auf der Suche nach einem solchen Leben verschlug es Gauguin schließlich nach Tahiti.

freie Plätze N1224 - Van Gogh und die Tragik des modernen Künstlers

( ab Mo., 4.12., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Der Holländer Vincent van Gogh wurde zu Lebzeiten vom Publikum und den Kritikern ausgelacht. Heute zählt er, der stets um seine Existenz ringende Meister, zu den berühmtesten und auch populärsten Künstlern aller Zeiten. Er wurde zu einem der „Prototypen“ des modernen autonomen Künstlers, der in seinem Werk um den adäquaten künstlerischen Ausdruck für seine Wahrheit ringt und ein neues Bild der Welt schaffen möchte. Als einer der „vier Patres“ der klassischen Moderne ist er gewissermaßen der „Ahnherr“ der Expressionisten von der klassischen Moderne bis in die Gegenwart. Seine schwierige Persönlichkeit und ihr trauriges Ende förderten die Legendenbildung um ihn. Er verkörpert geradezu modellhaft die grundsätzliche Tragik des modernen Künstlers.

freie Plätze N123 - Kunstschätze neu entdecken

( ab Mo., 22.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Bedeutende Kunstsammlungen, spektakuläre Museumsarchitekturen, schillernde Sammlerpersönlichkeiten - weltweit gibt es viel zu entdecken. Die Vortragsreihe bietet weitere Rundgänge durch weltberühmte Museen, Entdeckungsreisen auf die unsere Referentin Sie gerne mitnimmt.

22.01.2024 Highlights aus der Eremitage in St. Petersburg
29.01.2024 Die Vatikanischen Museen in Rom: Der antike Skulpturenschatz
05.02.2024 Die Vatikanischen Museen in Rom: Michelangelo und die Sixtinische Kapelle

Ausführlichere Infos zu den einzelnen Themen und Künstlern siehe die folgenden KursNr. 1231, 1232 und 1233.
Kann als Reihe "Montag um 3 im Rathaus" auch einzeln besucht werden; einzelner Vortrag je Euro 12.
Als Gesämtreihe buchbar mit ermäßigter Gebühr Euro 40.

freie Plätze N1231 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 22.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Highlights aus der Eremitage in St. Petersburg
Die Eremitage zählt zu den größten und wichtigsten Kunstmuseen der Welt. Zu dem riesigen Gebäudekomplex aus dem 18. und 19. Jahrhundert gehört die Kleine Eremitage, die Alte und Neue Eremitage, das Theater und der prächtige Winterpalast, in dem früher die russischen Zaren residierten. Den Grundstock der umfangreichen Kunstsammlung legte Zarin Katharina die Große (1729 - 1796), die eine leidenschaftliche Sammlerin war. In den prachtvollen Räumlichkeiten sind Meisterwerke berühmter Künstler, wie Leonardo da Vinci, Pablo Picasso, Cezanne, van Gogh, Matisse, Gauguin uvm. vertreten.

freie Plätze N1232 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 29.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die Vatikanischen Museen in Rom: Der antike Skulpturenschatz
Als eigentlicher Begründer der Vatikanischen Sammlungen gilt Papst Julius II. (1503-1513). Er ergänzte seine private Antikensammlung zwischen 1506 und 1513 mit dem Erwerb der berühmtesten antiken Skulpturen seiner Zeit: der Apoll von Belvedere und die Laokoon-Gruppe. An den um 1487 errichteten päpstlichen Palast ließ er für seine wertvollen Skulpturen den Cortile delle Statue anbauen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden weitere päpstliche Sammlungen in die Vatikanischen Museen überführt. Dabei wurden auch die privaten päpstlichen Wohngemächer, z.B. die Appartamenti Borgia, mit ihren kunstvollen Ausstattungen in das museale Projekt eingebunden.

freie Plätze N1233 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 5.2., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die Vatikanischen Museen in Rom: Michelangelo und die Sixtinische Kapelle
Das bedeutendste Gebäude und Höhepunkt des Rundgangs durch die Vatikanischen Museen, ist die zwischen 1475 und 1483 von Papst Sixtus IV gebaute Kapelle. Die Seitenwände wurden von Künstlern wie Perugino, Botticelli und Ghirlandaio dekoriert, die Decke überzog ein sternenübersäter Nachthimmel. Papst Julius II beauftragte 1508 Michelangelo mit einer Neugestaltung der Decke mit Geschichten aus der Genesis. Die Altarwand mit dem Jüngsten Gericht Michelangelos entstand zwischen 1534.1541.

Seite 1 von 4

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen