Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Montag um 3

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Montag um 3

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich N123 - Kunstschätze neu entdecken

( ab Mo., 22.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Bedeutende Kunstsammlungen, spektakuläre Museumsarchitekturen, schillernde Sammlerpersönlichkeiten - weltweit gibt es viel zu entdecken. Die Vortragsreihe bietet weitere Rundgänge durch weltberühmte Museen, Entdeckungsreisen auf die unsere Referentin Sie gerne mitnimmt.

22.01.2024 Highlights aus der Eremitage in St. Petersburg
29.01.2024 Die Vatikanischen Museen in Rom: Der antike Skulpturenschatz
05.02.2024 Die Vatikanischen Museen in Rom: Michelangelo und die Sixtinische Kapelle

Ausführlichere Infos zu den einzelnen Themen und Künstlern siehe die folgenden KursNr. 1231, 1232 und 1233.
Kann als Reihe "Montag um 3 im Rathaus" auch einzeln besucht werden; einzelner Vortrag je Euro 12.
Als Gesämtreihe buchbar mit ermäßigter Gebühr Euro 40.

freie Plätze N1231 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 22.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Highlights aus der Eremitage in St. Petersburg
Die Eremitage zählt zu den größten und wichtigsten Kunstmuseen der Welt. Zu dem riesigen Gebäudekomplex aus dem 18. und 19. Jahrhundert gehört die Kleine Eremitage, die Alte und Neue Eremitage, das Theater und der prächtige Winterpalast, in dem früher die russischen Zaren residierten. Den Grundstock der umfangreichen Kunstsammlung legte Zarin Katharina die Große (1729 - 1796), die eine leidenschaftliche Sammlerin war. In den prachtvollen Räumlichkeiten sind Meisterwerke berühmter Künstler, wie Leonardo da Vinci, Pablo Picasso, Cezanne, van Gogh, Matisse, Gauguin uvm. vertreten.

freie Plätze N1232 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 29.1., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die Vatikanischen Museen in Rom: Der antike Skulpturenschatz
Als eigentlicher Begründer der Vatikanischen Sammlungen gilt Papst Julius II. (1503-1513). Er ergänzte seine private Antikensammlung zwischen 1506 und 1513 mit dem Erwerb der berühmtesten antiken Skulpturen seiner Zeit: der Apoll von Belvedere und die Laokoon-Gruppe. An den um 1487 errichteten päpstlichen Palast ließ er für seine wertvollen Skulpturen den Cortile delle Statue anbauen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden weitere päpstliche Sammlungen in die Vatikanischen Museen überführt. Dabei wurden auch die privaten päpstlichen Wohngemächer, z.B. die Appartamenti Borgia, mit ihren kunstvollen Ausstattungen in das museale Projekt eingebunden.

freie Plätze N1233 - Kunstschätze neu entdecken:

( ab Mo., 5.2., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die Vatikanischen Museen in Rom: Michelangelo und die Sixtinische Kapelle
Das bedeutendste Gebäude und Höhepunkt des Rundgangs durch die Vatikanischen Museen, ist die zwischen 1475 und 1483 von Papst Sixtus IV gebaute Kapelle. Die Seitenwände wurden von Künstlern wie Perugino, Botticelli und Ghirlandaio dekoriert, die Decke überzog ein sternenübersäter Nachthimmel. Papst Julius II beauftragte 1508 Michelangelo mit einer Neugestaltung der Decke mit Geschichten aus der Genesis. Die Altarwand mit dem Jüngsten Gericht Michelangelos entstand zwischen 1534.1541.

Anmeldung möglich N125 - Geschichten und Musik zum Advent Margarita Wolf-Lenz liest

( ab Mo., 18.12., 15.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die Stimme der in Kolbermoor lebenden Margarita Wolf-Lenz kennt man aus dem Bayerischen Rundfunk, der Persönlichkeit begegnen Sie "Montag um 3". Allerlei Geschichten rund um die Weihnachtszeit und eine stimmungsvolle musikalische Begleitung. Die Plätzchen dürfen gerne Sie mitbringen, der Tee wird frisch im Rathaus gekocht.
Have you heard of American gangsters, such as Al Capone, Baby Face Nelson or Bonnie and Clyde from Hollywood movies about the “Roaring Twenties”? They were part fantasy, but based upon fact. From 1920 to 1933 the production, importation, transportation and sale of alcoholic beverages were prohibited throughout the United States. This led to a new era of crime and corruption on all levels of society. The Prohibition years also witnessed important changes in American culture: migration, music, religious fundamentalism, women’s emancipation and racism. During this lecture and discussion, you will learn about the Prohibition law, how it changed America and such concepts as bootleggers, speakeasies, flappers and all that jazz!

Seite 1 von 1

freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen