Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Spanisch

Kursangebote >> Kursbereiche >> EDV/ Berufliche Bildung >> Berufliche Bildung / EDV

Seite 1 von 2

freie Plätze N210 - Treffend formuliert & richtig geschrieben

( ab Di., 7.11., 19.00 Uhr, Rathaus; Trauzimmer)

Die passende Formulierung zu finden und sie auch noch richtig zu schreiben, ist gar nicht so einfach. Gelungene Formulierungen machen in privaten als auch geschäftlichen Schreiben und E-Mails auf Anhieb einen guten Eindruck. Wenn der Text noch möglichst fehlerfrei geschrieben ist, steigen die Chancen, dass der Inhalt positiv aufgenommen wird.
Da die Rechtschreib-Reform bis heute für große Verunsicherung sorgt, werden die wichtigsten Rechtschreib-Regeln anhand von Praxis-Beispielen erläutert.

Anmeldung möglich N230 - Grundlagenkurs Windows 10- und 11 - Grundlagen

( ab Do., 12.10., 9.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Hier lernen Sie in kleinen Schritten, Ihren Windows-10-Computer zu nutzen. Nach diesem Kurs können Sie Ihre Arbeitsoberfläche (Desktop) gestalten, mit Programmen und Fenstern arbeiten, Texte am Computer schreiben, speichern und drucken, mit Ordnern und Dateien sicher umgehen, Einstellungen in der Systemsteuerung lösen und den PC-Fachjargon nutzen.

Anmeldung möglich N231 - Office-Programme am Vormittag Einstiegskurs für Word, Excel und PowerPoint

( ab Do., 9.11., 9.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Sie möchten weitere Funktionen und Techniken aus den Microsoft Office Programmen Word, Excel und Power Point lernen? In diesem Kurs bekommen Sie einen kompakten Einstieg, v.a. mit Schwerpunkt auf das Textverarbeitungsprogramm Word.
- Text- und Seitenformatierung
- Bilder und Diagramme einfügen/bearbeiten
- Kopf- und Fußzeilen erstellen
- Hintergründe, Füllungen, Rahmen, Schattierungen
- PDF Dateien erstellen

Anmeldung möglich N240 - E-Mail und Internet für Tablets, Mobil-Phone und Computer

( ab Do., 23.11., 9.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Dieser Kurs macht Sie mit den wichtigsten Themen vertraut:
- Google Chrome, Firefox, Safari oder Internet Explorer einrichten
- Apps und Favoriten, Verlauf löschen, Cookies verwenden.
- eigene E-Mail-Adresse
- Online-Shopping
- Hotelbuchung
- Bahnfahrkarten
- Online-Banking
- Risiken und Sicherheit

Anmeldung möglich N241 - iPad und iPhone Grundkurs

( ab Mo., 9.10., 15.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Mit dem iPad kann man bequem im Internet surfen, fotografieren, Fotos und Videos anschauen, und filmen, Musik hören, Bücher und Zeitschriften lesen, Kontakte verwalten, Termine organisieren, E-Mails schreiben und vieles mehr. Mittlerweile gibt es hunderttausende für das iPad optimierte Anwendungen (Apps) für (fast) alle Bedürfnisse.
Kursinhalt: Grundbegriffe, Handhabung und Einstellungen; E-Mail; Internetsurfen mit Safari; Standardanwendungen (u. a. Notizen, Kalender, Erinnerungen); App- und iTunes-Store; Tipps und Tricks.

Anmeldung möglich N242 - iPad und iPhone Aufbaukurs

( ab Mo., 13.11., 15.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Weitere Anwendungen und Einrichtungsmöglichkeiten im Mac-System: Systemeinstellungen, Gestalten der Arbeitsoberfläche, Umgang mit Finder (Ordner), Verwalten von Apps und iTunes, sinnvolle und kostenlose Apps, iPhone und iPad synchronisieren.

freie Plätze N243 - Smartphone-Grundkurs (Android)

( ab Di., 7.11., 9.30 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Schritt für Schritt lernen Sie an Beispielen und Übungen, wie Sie Ihr Smartphone einrichten und für Ihren Alltag fit machen.
- Telefon, Adressbuch, Termine, Kurznachrichten, Fotos und Videos
- Apps auswählen, installieren, löschen, anpassen, bezahlen
- WhatsApp & Co

freie Plätze N244 - Excel für Einsteiger

( ab Sa., 14.10., 10.00 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Grundlagen der Tabellenkalkulation: Eingabe von Texten und Zahlen; Zellinhalte bearbeiten; (einfache Formeln); Formatieren der Zellen: ausrichten, bearbeiten und drucken; Arbeiten mit Funktionen: Summe, Mittelwert, Mustervorlagen erstellen; Diagramme erstellen und grafisch aufbereiten.
Mit vielen praktischen Übungen!

freie Plätze N245 - Excel für Fortgeschrittene

( ab Sa., 21.10., 10.00 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Wir erarbeiten uns:
Rechnungen, Adresslisten, Haushaltspläne und Diagramme erstellen und verwalten, Rechenvorschriften / Formeln eingeben etc.).
Voraussetzung: Grundlagen in Excel

freie Plätze N246 - Powerpoint

( ab Do., 18.1., 15.00 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Kursinhalt: Eine gute Präsentation ist die beste Visitenkarte für Sie sowie für Ihre Firma. In diesem Kurs erlernen Sie, wie Sie schnell und einfach professionelle Präsentationen bzw. Folien erstellen können. Sie lernen mit den effektiven Möglichkeiten von PowerPoint umzugehen, erstellen mit dem Assistenten eigene Präsentationen mit Übergangs- und Animationseffekten und gestalten Folienvorlagen mit dem Folien- und Titel-Master. Mit vielen praktischen Übungen!

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen