Und wann der Schnee staubt, und wann die Sun scheint ... dann fühl i alles Glück in mir vereint!" - Dass dieses Glück auch abseits der Skipiste möglich ist zeigen Ihnen Ihr BergMadl/BergBua bei einer Wanderung durch den tief verschneiten Bergwinter abseits von Stress und Hektik. Der Schnee knirscht unter Ihren Schneeschuhen und schnell vergessen Sie den Lärm und die Hektik. Während der idyllischen Wanderung wird Ihr Guide Ihnen die Bergwelt erklären. Eine kurze Einweisung über mögliche alpine Gefahren gehört zum Programm. Natürlich darf die Einkehr auf einer urigen Alm nicht fehlen.
Leistungen:
- Einweisung in die Technik des Schneeschuhwanderns, Bergauf und Bergab
- Professionelle Tourführung durch ausgebildeten Bergwander- und Schneeschuhwanderführer
- Schneeschuhe für Damen und Herren mit Teleskopstöcken, ggf. Gamaschen wenn gewünscht
- Kleine Jause Gruß aus der Heimat)
- Viel Spaß und Wissenswertes aus der Region
Weitere Informationen:
Die Wanderung ist für Jedermann geeignet der es das erste Mal ausprobieren will oder aber auch schon erste Erfahrung mit Schneeschuhen gesammelt hat. Ihr Guide stellt sich auf die Anforderungen der Teilnehmer ein.
Wetter:
Durchführbarkeit abhängig von Schnee- und Witterungsverhältnissen
Mitbringen:
Wetterfeste, bequeme Wanderkleidung, T-Shirt/Pulli/Socken zum Wechseln, Festes Schuhwerk, Rucksack mit Getränk, Riegel, Foto, Sonnenschutz, etc., Viel Spaß
Ermäßigungen:
Euro 5 für eigene Ausrüstung
Euro 25 für Kinder unter 16 Jahren
Wollen Sie eine Ermäßigung in Anspruch nehmen, bitten wir um telefonische Anmeldung bei der vhs.
Veranstalter: Christian Pichler, www.bergbua.net
Begleitung durch Wanderführer aus dem BergBua-Team
Kursnr.: L140
Kosten: 43,00 € inkl. Leihausrüstung
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Sa. 28.01.2023, 09:00 - 15:00 Uhr
Dieser Kurs ist stark nachgefragt - für freie Plätze melden Sie sich bitte im vhs-Büro
1961, am Münchner Hauptbahnhof fährt ein Zug aus Istanbul ein. Die Wagons sind gefüllt mit Menschen, die seit fünf Tagen unterwegs und nun endlich am Ziel sind: Endstation Almanya. Die ersten von Millionen "Gastarbeitern" aus der Türkei, Italien, Jugoslawien aus Griechenland. "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an" - mit diesen Worten beschreibt der türkische Musiker Cem Karaca die Situation, als er in Deutschland ankam.
Auch in Kolbermoor wurde das Leben vielfältiger: während der 60ger-Jahre wurden "Gastarbeiter" in der Spinnerei gebraucht. Der Zustrom von Neu-Bürgern und "Arbeitsmigranten" endete abrupt mit dem jähen Niedergang der Textil-Industrie in den 70ger Jahren.
Wer erzählt von Arbeitskollegen der Spinnerei oder erinnert sich an Schulkameraden? Wer war bei den legendären Festen des griechischen Vereins hat die Gastfreundschaft türkischer Kolbermoorer kennengelernt? Was sind die Schicksale der italienischen Kollegen - leben sie noch in der Stadt oder sind sie wieder in die "alte" Heimat zurückgegangen?
Hören und erzählen Sie von Schicksalen Ihrer Familie, Ihrer Nachbarn, Ihrer Bekannten und Freunde. Wie beschreiben Sie in der Rückschau die Schwierigkeiten und Freuden, das Fremde und Vertraute?
Dieser Erzählcafé-Abend ist gewidmet dem Miteinander und Nebeneinander verschiedener Kulturen, die am Ende doch in Kolbermoor ihre Heimat gefunden haben.
Kooperation mit Stadtbücherei und Stadtmarketing Kolbermoor
@"Gewusst wie" Excel - intelligente Tabellen erstellen & verwenden
Bei Petra Urmann, Montag, 06.02.2023, 19:00 Uhr
Viele nutzen die Funktionalität "Als Tabelle formatieren" nur, um ihrer Tabelle ein schickes Aussehen zu verleihen. Das ist sehr schade, denn dahinter steckt noch weit mehr an Funktionalität um sich den Excelalltag zu erleichtern wie z. B. Berechnungen ohne Formeln, einfache Datenschnitte, dynamische Bereichsangaben für Formeln und PivotTabellen u.v.m.
Bei Andrea Michalowski, Mittwoch, 01.02.2023, 18:00 Uhr
Unser alltägliches Leben wird durch eine Vielzahl an Gesetzen und Vorschriften geregelt. Das betrifft z.B. auch die Nutzung von Bildern oder Schriften für die eigene Webseite, den eigenen Flyer oder die sozialen Medien. Doch was ist eigentlich erlaubt? Dieses Webinar bringt etwas Licht ins Dunkel und erklärt auf anschauliche Weise, was bei der Nutzung von Bildern, Schriften und Musik erlaubt ist und was nicht.
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100