Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Politik

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Politik

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich N132 - Verfassungskonvent im Augustinerstift und Inseldom Herrenchiemsee

( ab Fr., 20.10., 10.30 Uhr, Treffpunkt: Herreninsel Chiemsee, Anlegestelle)

Auf der Herreninsel, im ehemaligen Augustiner Chorherrenstift, versammelten sich im August 1948 die Delegierten der westlichen Länder zur Beratung eines Verfassungsentwurfes. Innerhalb von zwei Wochen wurden die maßgeblichen Grundlagen der Verfassung für Deutschland erarbeitet. Eine neu konzipierte Dauerausstellung, die im August 2023 eröffnet wird, beschäftigt sich ausführlich mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes unter Berücksichtigung historischer und politischer Gegebenheiten.
Der Inseldom auf Herrenchiemsee, einst Stiftskirche der ältesten Klosteranlage Bayerns, wurde 1216 Kathedrale und Sitz des neu gegründeten Bistums Chiemsee. Im 17. Jahrhundert wurde der Dom im barocken Stil als Wandpfeilerkirche mit Seitenkapellen und Emporen weitgehend neu erbaut. Aus dieser Zeit hat sich das Deckengewölbe mit aufwändiger Freskomalerei und Stuckaturen bis heute erhalten. Dank aufwändiger Bausanierung kann der Inseldom seit 2021 wieder besichtigt werden.
Kursgebühr beinhaltet:
- Führungen: Dauerausstellung Verfassungskonvent, Augustinerchorherrenstift
Inseldom
Eintritte lt. Programm

Laut Winterfahrplan fahren die Schiffe zur Herreninsel ab Prien/ Stock immer zur vollen Stunde (10:00 Uhr).
Schifffahrt ist nicht enthalten.

Anmeldung möglich N139 - Filmvorführung & Filmgespräch: "Heimat Ausschwitz- Versuch einer Versöhnung"

( ab Fr., 17.11., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

von Regisseur Josef Pröll und Künstlerin Monika Mendat

Heimat Ausschwitz - ein weites Feld. Quälende Fragen treten aus dem Nebel der eigenen Herkunft hervor: Wie hat man sich dem Vergangenen, mehr als ein dreiviertel Jahrhundert danach zu stellen?

Auschwitz ist auf der einen Seite der "schrecklichste Ort, den man sich vorstellen kann", Symbol für den Holocaust, auf der anderen Seite eine "lebendige Stadt". Oswiecim, wie sie auf Polnisch heißt, ist Heimatstadt von *Monika Mendats Mutter. "Auschwitz" ist ein genauso unauslöschbarer wie fremder Teil ihrer Heimat. Monika Mendat lebt inzwischen in Friedberg bei Augsburg und findet Kontakt zu dem Gersthofener Filmemacher *Josef Pröll, der sich ebenfalls aufgrund seiner Familiengeschichte seit vielen Jahren unter anderem mit Gedenkstätten- und Erinnerungsarbeit beschäftigt.

Durch diese Verbindung wird die Idee zum Film geboren. Es ist ein Dokumentarfilm, der Fragen stellt, die zum Nachdenken anregen soll. Die Vergangenheit ist zwar präsent, steht aber nicht im Vordergrund. Es ist vielleicht eine neue, jedenfalls eine andere Sicht auf "Auschwitz".

freie Plätze N141 - Syrien: Leben am Rande menschlicher Möglichkeiten

( ab Mo., 27.11., 19.30 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

In Syrien leben Berichten zufolge 90 Prozent der rund 18 Millionen verbliebenen Syrer unter der Armutsgrenze von 1 US-Dollar pro Tag. Internationale Hilfsorganisationen der Vereinten Nationen, staatliche und private Hilfsorganisationen und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz arbeiten, ohne den Menschen wirklich gerecht werden zu können. Von den zugesagten 5,4 Milliarden US-Dollar für das Jahr 2023 sind (Stand Juli 2023) nur knapp 12 Prozent überwiesen. Das Welternährungsprogramm (WFP) warnt davor, mangels Geld Teile seines Nothilfeprogramms für Syrien einstellen zu müssen.
Das durch das Erdbeben noch verschärfte Elend in Syrien droht, vergessen zu werden. Warum kommt der Wiederaufbau der zivilen Infrastruktur des Landes nicht voran? Welche Rolle spielt die Sanktionspolitik der EU und der USA? Welche Hoffnungen und Perspektiven können mit den politischen Entwicklungen zur besseren Verständigung und Integration der arabischen Staaten verknüpft werden?
Karin Leukefeld studierte Ethnologie, Islam- und Politikwissenschaften und ist seit dem Jahr 2000 als freie Korrespondentin im Mittleren Osten tätig. Buchveröffentlichungen u.a. „Syrien zwischen Schatten und Licht – Menschen erzählen von ihrem zerrissenen Land“ (2016) oder „Flächenbrand – Syrien, Irak, Die Arabische Welt und der Islamische Staat“ (überarb. 3. Auflage 2017).

freie Plätze N142 - Die Welt sortiert sich neu: Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Krieges

( ab Do., 9.11., 19.30 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Dr. Michael Lüders studierte Politik- und Islamwissenschaften in Berlin und Damaskus, war lange Jahre Nahost-Korrespondent der "ZEIT". Er lebt als Berater für den Nahen und Mittleren Osten, als Publizist und Autor in Berlin. Er ist Präsident der Deutsch-Arabischen Gesellschaft und als sachverständiges Mitglied Teil der Enquete-Kommission des Bundestages zur Untersuchung des Afghanistan-Einsatzes. Seine Buchpublikationen erreichen regelmäßig obere Positionen der Bestseller-Listen, so auch aktuell der im Juni 2023 erschienene Titel "Moral über alles? - Warum sich Werte und nationale Interessen selten vertragen"

freie Plätze N155 - Martin Luther King - "I have a dream" Musikalische Lesung

( ab Mo., 16.10., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Er gilt weltweit als Ikone im Kampf für die Rechte der afroamerikanischen Bevölkerung. Friedlich kämpfte er gegen Ungerechtigkeiten und protestierte scharf gegen Krieg und Gewalt. Dafür wurde er immer wieder bedroht. Doch das hinderte Martin Luther King nicht daran, unbeirrbar seinen Traum zu verfolgen, bis er mitten in seinem Freiheitskampf 1968 heimtückisch ermordet wurde.
Mit Songs von Kings Wegbegleitern Joan Baez, Bob Dylan, Nina Simone und Liedern von Brecht und Biermann.
Alois Prinz zeichnet sich durch seine feinfühligen wie packenden Porträts und kenntnisreichen Lebensbeschreibungen aus. In seinen Vorträgen und Lesungen veranschaulicht er darüber hinaus die gesellschaftlichen Hintergründe anhand von Bildmaterial. Er wurde unter anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis und dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet.
Die in enger Abstimmung mit Alois Prinz ausgewählten Stücke und Lieder laden ein zum Reflektieren und Weiterdenken und sorgen für eine abwechslungsreiche Atmosphäre.

Diese Veranstaltung wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen