Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Kunst, Musik, Philosophie

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Kunst, Musik, Philosphie

Veranstaltung "Das Licht des Humanismus - weg vom "Finsteren Mittelalter"!" (Nr. 101) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich M104 - Filmvorführung: "Giovanni Segantini - Magie des Lichts"

( ab Mo., 17.4., 19.30 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Giovanni Segantini - Kunstmaler, Anarchist, Aussteiger, Sans Papiers. Er schuf meist unter freiem Himmel monumentale Werke, in denen oft einfache Menschen, den Blick nach unten gerichtet, in der idealisierten Natur einer Hochgebirgslandschaft eingebettet sind. Im Lauf seines Lebens stieg er auf der Suche nach mehr Licht immer höher hinauf. 41-jährig starb er 1899 im Engadin unter dramatischen Umständen in einer Alphütte auf 2700m. Ein emotionaler Blick in die Abgründe einer zutiefst verletzten Seele und auf das Werk eines genialen Künstlers, dessen internationale Erfolge erst kurz vor seinem allzu frühen Tod einsetzten. Ein stiller, meditativer Film, eine Antithese zum Lärm der Welt und zum Mainstream des Konsums - eine Hommage an Giovanni Segantini.
Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten - diesen oftmals unterschätzten Werken, die manche Pianisten leider immer noch als eine Art "Einspielwerke" für den Beginn eines Klavierabends verwenden.

Jürgen Plich stellt seit 2013 alle paar Jahre den kompletten Zyklus von 18 Sonaten in sechs Abenden spielend und erklärend seinem Publikum vor: Hörer in München, Duisburg, Wuppertal, Münster/Westfalen, im Inntal bei Kufstein und in Gossau (Schweiz) kamen bereits in diesen Genuss. 2023 ist es wieder soweit, diesmal u.a. auch in Kolbermoor. Im Januar und im März erklingen die ersten sechs, die "Salzburger Sonaten", die der erst 18jährige Komponist en bloc veröffentlichte - und die er in Briefen an seinen Vater immer als "meine schweren Sonaten" bezeichnete. Ihre Reife ist frappierend, ihr jugendlicher Schwung begeisternd, ihre Seelentiefe erstaunlich.

Jürgen Plich trägt in seinen Musikabenden die ausgewählten Werke nicht nur vor, sondern erläutert sie, spielt einzelne Stellen vor, vergleicht, erzählt ernste und anekdotische Hintergründe. Kurz: er nimmt Sie als Zuhörer und "Freunde für einen Abend" in einen Erkenntnisprozess mit, an dessen Ende ein besonders spannendes, weil vertieftes Hörerlebnis steht.

Internetanmeldungen nicht möglich M115 - Autorenlesung mit Oliver Pötzsch

( ab Do., 20.4., 19.30 Uhr, Stadtbücherei, Rathaus)

"Die Henkerstochter und die Schwarze Madonna" - Der neueste historische Kriminalroman aus der bekannten Reihe wird an diesem Abend präsentiert im Rahmen des großen "Henkerstochter-Spektakulums". Mit Buch, Schwert, heilenden Kräutern und tödlichen Giften!

Internetanmeldungen nicht möglich M116 - Robert Walser - ein literarischer Spaziergang

( ab Mi., 26.4., 19.00 Uhr, Stadtbücherei, Rathaus)

Der Schweizer Schriftsteller Robert Walser (1878-1956) zählt zu den bedeutsamsten Vertretern der literarische Moderne. Zu seinen Bewunderern gehörten Franz Kafka, Kurt Tucholsky, Hermann Hesse und viele andere. Dennoch blieb der Erfolg seiner Werke hinter dem seiner berühmten Zeitgenossen zurück. Der Vortrag versucht einen Überblick über Walsers Leben und Werk zu geben und in Wort und Bild in die literarische Welt Walsers einzuführen.

Anmeldung möglich M117 - Schreibwerkstatt zum kreativen Schreiben

( ab Mi., 19.4., 19.00 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Herzlich willkommen zum kreativen Schreibkurs!
Die gute Nachricht: Kreatives Schreiben kann man lernen! Das ist zwar Arbeit, aber auch ein gutes Ventil. Die Phantasie wird angeregt, wir gehen mit "wachen Sinnen" durch die Welt. Und je mehr wir an uns und unseren Texten arbeiten, umso besser werden wir.
Das Leben ist interessant, angefüllt mit Möglichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam daraus erzählen. Ich freue mich auf Sie.

freie Plätze M119 - Exkursion Freising: Das neu gestaltete Diözesanmuseum und mehr

( ab Sa., 17.6., 8.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Kolbermoor)

"Wie immer. Nur neu" - das Diözesanmuseum Freising
Unter diesem Motto konnte das Museum am Freisinger Domberg, eines der weltweit größten religionsgeschichtlichen Museen, nach einer neunjährigen Schließung und aufwendigen Umbauarbeiten am 1. Oktober 2022 feierlich wieder eröffnet werden. Der neu gestaltete Lichthof, der seinem Namen gerecht wird und die nun deckenhohen Rundbogenfenster lassen das Museum in einer modernen Helligkeit und Eleganz erstrahlen. In einer Neukonzeption wird die ständige Sammlung, mit Werken ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunst, in den offenen, lichtdurchfluteten Räumen präsentiert. Empfangen wird der Besucher von einer fulminanten Lichtinstallation des Künstlers James Turrell, die die ehemalige Hauskapelle in sanfte pink- und lila Töne taucht. Ebenso phänomenal sind die Ausblicke aus dem Museum vom historischen Domberg auf Freising und Umgebung.

8:30 Uhr Abfahrt Kolbermoor, Bahnhof
10:00 Uhr Führung durch das Diözesanmuseum
12:00 Uhr Mittagspause in der neuen Museumsgastronomie (Möglichkeit zum individuell. längeren Besuch des Museums)
14:00 Uhr Domführung, St. Maria und St. Korbinian Dom
15:00 Uhr kurzer Altstadtrundgang mit anschließender Möglichkeit zur Kaffeepause
18:30 Uhr Rückkehr nach Kolbermoor

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Mozarts Klaviersonaten - Jürgen Plich erklärt und spielt

Dritter Abend 19.4.2023: "Mozart auf der Reise nach Paris"

Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311

In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.

Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.

Bericht im "Mangfallboten" zum Abend am 1. März 2023, "Salzburger Sonaten" und gleichzeitig Einweihung des Blüthner-Flügels der Musikschule im Rathaus unter dem Link hier


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!

Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr

Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr

Deutsch für alle -  mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr

Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023



Erdwärme, Wärmepumpe - was ist für Bestandsgebäude und Altbau geeignet?

Best-Practice-Beispiel städt. Liegenschaften in der Von-Bippen-Straße mit Dipl.Ing. Gotthard Fellgiebel

An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung


Spaß am Nähen - mit Anita Weiß

Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab  18:00 Uhr

Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab  17:00 Uhr

Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr

Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr







freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen