In diesen vier Veranstaltungen werden die zentralen Aspekte und Entwicklungen des Humanismus vorgestellt und im geistesgeschichtlichen Kontext analysiert. Auch die Folgen dieser so eminent wichtigen Strömung finden ihre Darstellung.
06.02.2023 Einführung in den Humanismus
Der Frühhumanist Petrarca kündigte im 14. Jahrhundert stolz die "aetas moderna" an. Ein "modernes Zeitalter" sollte das "finstere Zeitalter" (aetas obscura), also sein eigenes, ablösen. Das fatalistische Bild vom Menschen sollte überwunden werden und der Mensch als positives und erkenntnishungriges Wesen seine Würdigung finden. Der "Ciceronianismus" der Humanisten, die alle Verehrer des antiken Philosophen und Literaten waren, reflektierte sämtliche relevanten Fragen um das Menschsein. Ab dem 15. Jahrhundert verbreitete sich der Humanismus von Florenz und Italien aus über ganz Europa. Die Folgen dieser so eminent wichtigen geistigen Bewegung wirkten bis hin zur Aufklärung und in die Moderne.
13.02.2023 Humanistische Anthropologie und die "Würde des Menschen"
Der Mensch galt den Humanisten als ein neugieriges erkenntnishungriges Wesen, dessen Individualität nun genauso behauptet wurde wie seine Würde (Pico della Mirandola). Auch wurde er als "Schöpfer" gefeiert, was für die Kunsttheorie der Renaissance eine zentrale Rolle spielte (Alberti, Vasari, etc.). Das neue und "moderne" Menschenbild stellte das überkommene kirchliche in Frage, aber aus ihm resultierten entscheidende neue anthropologische Ansätze.
27.02.2023 Tugend und Pädagogik im Humanismus
Die Ethik erhielt von den Humanisten ganz neue Impulse. Im Zentrum standen der Tugendbegriff und die Frage, wohin einen das tugendhafte Leben führt. Gerade die großen Humanisten im Florenz des 15. und 16. Jahrhunderts waren zutiefst der neoplatonischen Philosophie verpflichtet. Dieses neue Denken brachte auch eine völlig neue Pädagogik hervor, die zur Idee des humanistischen Gymnasiums führte.
06.03.2023 Geschichte und Kultur im Humanismus
Aus der Klage über den "Niedergang" der römischen Kultur im Zeitalter der Völkerwanderung und im "finsteren Mittelalter" entstanden ein neues Geschichtsmodell und eine neue Kulturtheorie. Das humanistische Geschichtsmodell suchte politische und ethische Vorbilder. Diese spielten wiederum im pädagogischen Konzept der Humanisten eine große Rolle.
Kursleitung: Dr. Stefan Schmitt
Kursnr.: M101
Kosten: 60,00 € Präsenz mit Anmeldung
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Mo. 06.02.2023 - Mo. 06.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
freie Plätze
Zur Zeit keine Kurse.
Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311
In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.
Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.
Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!
Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr
Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr
Deutsch für alle - mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023
An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung
Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab 18:00 Uhr
Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab 17:00 Uhr
Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab 09:00 - 13:00 Uhr
Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab 09:00 - 13:00 Uhr
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100