Erzählcafé
Geschichten aus dem Leben
Jeder hat seine unverwechselbare Biographie. Sie
ist zutiefst persönlich, spiegelt aber immer auch
Zeitumstände und Geschichte. In der Begegnung,
beim Erzählen und beim Zuhören erweitern wir
unseren Horizont. Wir erleben und verstehen ein
Stück Lebensgeschichte, Interessantes und Ungewöhnliches,
lustige Anekdoten oder dramatische
Verwerfungen. Wir werfen einen Blick auf den
Anderen, auf eine andere Zeit, die wir so nicht
kennen.
Wir laden ein zum Erzählen und zum Zuhören.
An jedem Abend steht ein Thema im Mittelpunkt,
zu dem einige Protagonisten mit ihren Erlebnissen
den Anfang machen. Was sich daraus entwickelt?
Das liegt ganz bei Ihnen!
Kooperation Stadtbücherei und Stadtmarketing
Kolbermoor
1961, am Münchner Hauptbahnhof fährt ein Zug aus Istanbul ein. Die Wagons sind gefüllt mit Menschen, die seit fünf Tagen unterwegs und nun endlich am Ziel sind: Endstation Almanya. Die ersten von Millionen "Gastarbeitern" aus der Türkei, Italien, Jugoslawien aus Griechenland. "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an" - mit diesen Worten beschreibt der türkische Musiker Cem Karaca die Situation, als er in Deutschland ankam.
Vor mehr als 60 Jahren ist der Ruf der BRD in Form von "Anwerbeabkommen" in die Welt gedrungen. Auch in Kolbermoor haben sich seitdem viele Gäste und Gastarbeiter niedergelassen, jedes Jahrzehnt brachte und bringt unterschiedliche Nationen und Verbindungen.
Jeder dieser Menschen bringt den Reichtum seiner Kultur mit, lernt in der Wahlheimat Neues kennen, wird heimisch zwischen zwei Welten. Freundschaften werden geschlossen, manchmal dauert es eine weitere Generation, bis Selbstverständnis und Selbstverständlichkeit mit angekommen sind.
Hören und erzählen Sie von Schicksalen Ihrer Familie, Ihrer Nachbarn, Ihrer Bekannten und Freunde. Wie ist es Ihnen eigentlich ergangen? Wie beschreiben Sie in der Rückschau die Schwierigkeiten und Freuden, das Fremde und Vertraute?
Dieser Erzählcafé-Abend ist gewidmet dem Miteinander und Nebeneinander verschiedener Kulturen, die am Ende doch in Kolbermoor ihre Heimat gefunden haben.
Kooperation mit Stadtbücherei und Stadtmarketing Kolbermoor
Kursnr.: M125
Kosten: Kooperation Stadtbücherei und Stadtmarketing
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Do. 02.02.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
freie Plätze
1961, am Münchner Hauptbahnhof fährt ein Zug aus Istanbul ein. Die Wagons sind gefüllt mit Menschen, die seit fünf Tagen unterwegs und nun endlich am Ziel sind: Endstation Almanya. Die ersten von Millionen "Gastarbeitern" aus der Türkei, Italien, Jugoslawien aus Griechenland. "Es wurden Arbeiter gerufen, doch es kamen Menschen an" - mit diesen Worten beschreibt der türkische Musiker Cem Karaca die Situation, als er in Deutschland ankam.
Auch in Kolbermoor wurde das Leben vielfältiger: während der 60ger-Jahre wurden "Gastarbeiter" in der Spinnerei gebraucht. Der Zustrom von Neu-Bürgern und "Arbeitsmigranten" endete abrupt mit dem jähen Niedergang der Textil-Industrie in den 70ger Jahren.
Wer erzählt von Arbeitskollegen der Spinnerei oder erinnert sich an Schulkameraden? Wer war bei den legendären Festen des griechischen Vereins hat die Gastfreundschaft türkischer Kolbermoorer kennengelernt? Was sind die Schicksale der italienischen Kollegen - leben sie noch in der Stadt oder sind sie wieder in die "alte" Heimat zurückgegangen?
Hören und erzählen Sie von Schicksalen Ihrer Familie, Ihrer Nachbarn, Ihrer Bekannten und Freunde. Wie beschreiben Sie in der Rückschau die Schwierigkeiten und Freuden, das Fremde und Vertraute?
Dieser Erzählcafé-Abend ist gewidmet dem Miteinander und Nebeneinander verschiedener Kulturen, die am Ende doch in Kolbermoor ihre Heimat gefunden haben.
Kooperation mit Stadtbücherei und Stadtmarketing Kolbermoor
@"Gewusst wie" Excel - intelligente Tabellen erstellen & verwenden
Bei Petra Urmann, Montag, 06.02.2023, 19:00 Uhr
Viele nutzen die Funktionalität "Als Tabelle formatieren" nur, um ihrer Tabelle ein schickes Aussehen zu verleihen. Das ist sehr schade, denn dahinter steckt noch weit mehr an Funktionalität um sich den Excelalltag zu erleichtern wie z. B. Berechnungen ohne Formeln, einfache Datenschnitte, dynamische Bereichsangaben für Formeln und PivotTabellen u.v.m.
Bei Andrea Michalowski, Mittwoch, 01.02.2023, 18:00 Uhr
Unser alltägliches Leben wird durch eine Vielzahl an Gesetzen und Vorschriften geregelt. Das betrifft z.B. auch die Nutzung von Bildern oder Schriften für die eigene Webseite, den eigenen Flyer oder die sozialen Medien. Doch was ist eigentlich erlaubt? Dieses Webinar bringt etwas Licht ins Dunkel und erklärt auf anschauliche Weise, was bei der Nutzung von Bildern, Schriften und Musik erlaubt ist und was nicht.
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100