Das Programmheft der vhs Kolbermoor liegt auf!
Das Programm Frühjahr/Sommer 2023 unter dem Motto „Licht“ liegt in vielen Geschäften, Banken, dem Rathaus sowie der Stadtbücherei Kolbermoor auf.
Das breitgefächerte neue Angebot es ebenfalls hier auf der Website einzusehen und buchbar.
Giovanni Segantini - Kunstmaler, Anarchist, Aussteiger, Sans Papiers. Er schuf meist unter freiem Himmel monumentale Werke, in denen oft einfache Menschen, den Blick nach unten gerichtet, in der idealisierten Natur einer Hochgebirgslandschaft eingebettet sind. Im Lauf seines Lebens stieg er auf der Suche nach mehr Licht immer höher hinauf. 41-jährig starb er 1899 im Engadin unter dramatischen Umständen in einer Alphütte auf 2700m. Ein emotionaler Blick in die Abgründe einer zutiefst verletzten Seele und auf das Werk eines genialen Künstlers, dessen internationale Erfolge erst kurz vor seinem allzu frühen Tod einsetzten. Ein stiller, meditativer Film, eine Antithese zum Lärm der Welt und zum Mainstream des Konsums - eine Hommage an Giovanni Segantini.
"Wie immer. Nur neu" - das Diözesanmuseum Freising! Unter diesem Motto konnte das Museum am Freisinger Domberg, eines der weltweit größten religionsgeschichtlichen Museen, nach einer neunjährigen Schließung und aufwendigen Umbauarbeiten am 1. Oktober 2022 feierlich wieder eröffnet werden. Der neu gestaltete Lichthof, der seinem Namen gerecht wird und die nun deckenhohen Rundbogenfenster lassen das Museum in einer modernen Helligkeit und Eleganz erstrahlen. In einer Neukonzeption wird die ständige Sammlung, mit Werken ab dem frühen 5. Jahrhundert bis zur zeitgenössischen Kunst, in den offenen, lichtdurchfluteten Räumen präsentiert. Empfangen wird der Besucher von einer fulminanten Lichtinstallation des Künstlers James Turrell, die die ehemalige Hauskapelle in sanfte pink- und lila Töne taucht. Ebenso phänomenal sind die Ausblicke aus dem Museum vom historischen Domberg auf Freising und Umgebung.
Samstag, 17.06.2023, 8.30 - 18.30 Uhr
Waschmittel, Weichspüler und WC-Haushaltsreiniger selbst zu machen hat viele Vorteile und ist einfach zu bewerkstelligen. Mit einfachsten Mitteln lassen sich diese Produkte zu einem Bruchteil der Kosten herstellen. Es ist günstiger, gesünder und umweltfreundlicher., 18.00 - 21.00 Uhr
Herzlich willkommen zum kreativen Schreibkurs!
Die gute Nachricht: Kreatives Schreiben kann man lernen! Das ist zwar Arbeit, aber auch ein gutes Ventil. Die Phantasie wird angeregt, wir gehen mit "wachen Sinnen" durch die Welt. Und je mehr wir an uns und unseren Texten arbeiten, umso besser werden wir. Das Leben ist interessant, angefüllt mit Möglichkeiten. Lassen Sie uns gemeinsam daraus erzählen. Ich freue mich auf Sie.
Bitte mitbringen: Schreibzeug, evtl. bereits Gesammeltes und viel Humor. 19.00 Uhr
Bayerisches Nationaltheater, München
Samstag, 06.05.2023
Oper in vier Teilen (1842)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Temistocle Solera.
In italienischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln.
"Jerusalem und Babylon zur Zeit Nebukadnezars 578 v. Chr sind Schauplatz von Verdis Frühwerk Nabucco. Doch das Bibel-Epos um Macht, Liebe und Religion ist sicher mehr, als ein bloßes Historiendrama, das Hollywood alle Ehre macht und Sänger, Chöre und Bühnentechnik auf das Äußerste fordert. Menschliche Konflikte werden hier in hochemotionaler Musik ausgedrückt und prägen bis heute diesen ersten, wirklich großen Opernerfolg des Komponisten Giuseppe Verdi. Nabucco, das Werk mit dem berühmten Gefangenen-Chor: „Va pensiero“ (flieg Gedanke), der bekanntesten Hymne an die Freiheit, die je komponiert wurde, ist ein must – und dies nicht nur für Verdi-Fans!"
(Quelle: Bayr. Staatsoper)
Münchner Opernfestspiele im
Bayerischen Nationaltheater
Freitag, 30.06.2023
Oper in vier Akten (1887)
Komponist Giuseppe Verdi. Libretto von Arrigo Boito nach dem gleichnamigen Schauspiel Othello von William Shakespeare.
In italienischer Sprache. Mit deutschen und englischen Übertiteln.
"Wie ein Aufschrei zerreißt die Urgewalt des Orchesters die Stille, von einem Moment zum anderen tobt der Sturm vor der Küste Zyperns. Der Wind peitscht, Blitze zerschneiden den umtosten Himmel: Giuseppe Verdi hat den Aufruhr in den Herzen seiner Figuren in der revoltierenden Natur vorweggenommen. Seine vorletzte Oper, mit der er nach langer Schaffenspause wieder das musikdramatische Wort ergriff, packt den Hörer an der Gurgel und lässt ihn bis zum unausweichlichen Ende nicht mehr los. Wie Otello, der erfolgreiche Feldherr, sich im Intrigengespinst Jagos verfängt; wie der unheilvolle Samen der Eifersucht gedeiht und Otellos Liebe zu seiner Frau Desdemona schon am Hochzeitstag zu zersetzen beginnt; wie Desdemona, „obwohl sie ahnt oder spürt, dass dieses Unheil auf sie zukommt und dass Otello in der Lage ist, sie aus Eifersucht umzubringen, dennoch insistiert“ (Amélie Niermeyer) – Verdi hat mit seinem Otello ein Operndrama geschaffen, wie es knapper, direkter, intensiver und schöner bis dahin nicht gekannt war und bis heute unübertroffen ist"
(Quelle: Bayr. Staatsoper)
Anmeldung und individuelle Auskünfte zum Ablauf der Theaterfahrten bei Herrn Lechermann unter Tel. 08031/92111/e-mail: musikfan48@freenet.de. Zustiege für die Busfahrt nach München sind in Großkarolinenfeld, Kolbermoor und Bad Aibling
Radioaktivität ist eine natürliche Eigenschaft von bestimmten Elementen der Materie. Sie wurde 1896 von Henri Becquerel entdeckt und hat seitdem eine immense Bedeutung in den Wissenschaften, in der Technik und auch in unserem Alltag.
Der Vortrag erklärt anschaulich und beispielhaft die vielfältigen Eigenschaften von Radioaktivität.
- Entdeckung der Radioaktivität und das schlechte Wetter in Paris im März 1896
- Radioaktivität und die Erforschung der Atome - Eine Nobelpreismaschine für Physiker
- Radioaktivität in der Natur – Das Edelgas Radon als Nebenwirkung der Erdwärme
- Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Technik
- Strahlenschutz – Abstand halten und abschirmen
- Das Atomzeitalter – Den Drachen am Schwanz kitzeln
- Ausstieg aus der Atomkraft oder ist Atomkraft nachhaltig?
- Endlagerung – Ein Ewigkeitsprojekt
- Auf die Dosis kommt’s an
Rathaus Kolbermoor, Präsenz mit Anmeldung
Essbare Frühlingskräuter sind die Zutaten für die "Rezepte aus der Natur". Die Auswahl ist reichhaltig, die frischen Blätter besonders zart und schmackhaft- und sie stecken voller Vitalstoffe, die unseren Körper nach dem Winter wieder in Schwung bringen. Nach einer kurzen Bestimmungsrunde auf der Wiese, bei der Erkennungsmerkmale und Wirkung besprochen werden, widmen wir uns anschließend ganz der kreativen Kräuterküche und bereiten ein schmackhaftes Menü zu. Dabei lernen Sie beim gemeinsamen Verköstigen den Geschmack der Kräuter und Blüten näher kennen, und werden erstaunt sein, wie fein längst vergessene heimische Kräuter schmecken und wie wunderbar sich damit kochen lässt. Zum Nachkochen zu Hause gibt’s die Rezepte. 17.00 - 20.30 Uhr
- Wann beginnt kritischer Medienkonsum?
- Wann wird die Nutzung zur Abhängigkeit?
- Was ist in der Pubertät noch normal?
- Was können Sie als Eltern tun?
- Wo gibt es Hilfe?
Dienstag, 18.04.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor
Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311
In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.
Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.
Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!
Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr
Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr
Deutsch für alle - mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr
Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023
An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung
Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab 18:00 Uhr
Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab 17:00 Uhr
Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab 09:00 - 13:00 Uhr
Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab 09:00 - 13:00 Uhr
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100