"Mozart-Projekt 2023" gespielt und erläutert von Jürgen Plich an weiteren drei Abenden zu den Werken der "Reifezeit" und des Spätwerks - die Postimpressionisten Cèzanne, Seurat, Gaugin und van Gogh bei Dr. Schmitt - Erzählcafé zu Gast im Heimatmuseum mit dem Thema „Moor und Torf“ – Exkursion nach Mühldorf am Inn – Oskar Maria Graf, der Provinzschriftsteller und Weltbürger – Internationale Märchen an der Feuerschale – Musikalische Lesung „Martin Luther King“ mit Alois Prinz und Johannes Öllinger – Vortrag von Dr. Michael Lüders – Fitness, Gesundheit, Prävention – Anfängerkurse von Arabisch bis Ungarisch – Gärtnerwissen und Alte Apfelsorten – Zeichen, Illustrieren, Handlettering… und noch viel mehr:
In kleinen Kurs-Gruppen gemeinsam bewegen, entspannen, und trainieren: im Kurssystem der vhs treffen Sie sich über ein Semester hinweg regelmäßig. Sie kennen sich untereinander, die Kursleiterin kennt sie. Fachliche Kompetenz ist die Grundlage, dazu kommt die überspringende Freude an Begegnungen und am Anleiten. Mit Gleichgesinnten teilen Sie Ihrr Vorlieben und vielleicht auch Schwächen. In den Gruppen der vhs hat Sie die Kursleiterin individuell im Blick und unterstützt Übungsvariationen, falls aufgrund persönlicher Konstitution das Allgemein-programm angespasst werden muss.
NEU im Bereich der Gesundheitsprävention an der vhs:
Atem und Bewegung: Vinyasa Yoga am Vormittag
bei Sonja Mahn ab Mittwoch, 04.10.2023, ab 10:00 Uhr
Atmung und Bewegung werden zu fliessenden Sequenzen verbinden. Durch diese harmonische Verbindung entsteht ein inspirierender Flow.
Yoga für Dich in der Tradition des Yoga Forum München e.V.
bei Veronika Reindl, ab Mittwoch, 08.11.2023, ab 19:15 Uhr
Durch harmonischere Bewegungsabläufe, korrekte Haltung, passenden Krafteinsatz und die passende Verweildauer kann das körperliche und seelische Wohlgefühl steigen. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Der Fokus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung.
"Gymnastik?" - "Motivation zur Bewegung!"
bei Sandra Suchomel, ab Mittwoch, 27.09.2023, ab 16:45 Uhr
Chronische oder akute Erkrankungen, nicht selten Krebs, oder auch Einschränkungen durch ein belastetes, bewegungsarmes Leben lassen die Freude an der Bewegung oft versiegen. In diesem Kurs zeigt Sandra Suchomel, wie Sie durch leichte Gymnastikübungen ein verbessertes Körpergefühl gewinnen, sich selbst zu mehr Bewegung motivieren und (wieder) Freude daran finden.
Rehabilitative Gymnastik für Rücken und Bewegungsapparat
bei Claudia Helbig, ab Mittwoch, 08.11.2023, ab 09:00 Uhr
Ob Rücken-, Knie-, Hüft-, Schulter- und/oder Gelenkbeschwerden, Fehlhaltungen, Osteoporose, Skoliose, Fibromyalgie oder rheumatische Erkrankungen, sanfte gymnastische Übungen können helfen, wieder mehr Lebensqualität zu erlangen.
Wieder da: Wirbelsäulengymnastik für alle
bei Astrid Werhand-Kammermeier, ab Montag, 25.09.2023, ab 17:30 Uhr
Rückenprobleme müssen nicht sein! Meist hilft schon ein gezieltes Muskeltraining, um den Körper in Balance zu bringen, Verspannungen zu lösen und Haltungsschwächen entgegenzuwirken.
Zusatzkurs: Seniorengerechtes Ganzkörpertraining
bei Roswitha Pis, ab Freitag, 15.09.2023, ab 11:10 Uhr
Ein Ganzkörperprogramm mit Dehn- und Kräftigungsübungen, Gleichgewichts- und Koordinationsübungen spwie Osteoporose-Prävention.
Entdecken Sie die gesamte Bandbreite an Gesundheitskursen im Programmbereich "Gesundheit"!
Christian Poitsch erläutert bei einem Spaziergang durch die Historische Werksiedlung der Baumwollspinnerei Kolbermoor deren Besonderheiten und Entstehungsgeschichte.
"In ganz Bayern gibt es kein vergleichbares Ensemble einer Arbeitersiedlung im ländlichen Raum." So beschreibt das Landesamt für Denkmalschutz die seit 1993 im Besitz der Stadt Kolbermoor befindlichen Gebäude.
Schwammerlsuchen ist ein Spaß für jung und alt - doch wie erkennt man die Speisepilze und unterscheidet sie von Giftpilzen? Bei einer Vielfalt von ca. 5000 Pilzarten in Bayern ist schon etwas Sachkenntnis zur Bestimmung nötig! In einer 2 stündigen Wanderung durch den Wald und bei einer anschließenden Besprechung aller Funde werden Grundkenntnisse über die wichtigsten Pilzgattungen und gefährlichen Doppelgängern und zur Aufgabe der Pilze im Ökosystem vermittelt. Von den Teilnehmern gefundene Pilze werden sachkundig bestimmt und Speisepilze zum Verzehr freigegeben.
Die Geldanlage und Finanzplan sind individuell anzugehen. Welche Fragen müssen Sie sich stellen? Welche Risiken sind Sie bereit einzugehen? Wie viel Reserven sind für unvorhersehbare Ereignisse sinnvoll? Können oder wollen Sie vorhandene Schulden tilgen? Diese Fragen lassen sich nur nach einer umfassenden Betrachtung individuell klären. Erlernen Sie die Techniken, die Sie durch diese Analyse führen. Was ist ein Finanzplan? Wie kann man ihn entwerfen?
Madame Butterfly
Nationaltheater München, Samstag, 28.10.23
Der Barbier von Sevilla
Nationaltheater München, Samstag, 18.11.23
La Bohème
Tiroler Landestheater Innsbruck mit Christkindlmarkt
Donnerstag, 14.12.23
Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf unter Tel. 08031/92111/e-mail: musikfan48@freenet.de
Foto: Madama Butterfly, Bayerische Staatsoper
Der auf der Höhe seines Schaffens angekommene Mozart komponierte mit den Sonaten in C-dur, A-dur (mit dem "türkischen Marsch"), F-dur und B-dur (KV 330 bis 333) seine bis heute beliebtesten Klavierkompositionen, die sich durch Formvollendung, Klarheit, Virtuosität und Spielfreude auszeichnen. All das führt Jürgen Plich mit seinen Erläuterungen im heiteren Plauderton so plastisch vor Ohren, dass man es beim Hören auch wirklich nachvollziehen kann.
Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten - diesen oftmals unterschätzten Werken, die manche Pianisten leider immer noch als eine Art "Einspielwerke" für den Beginn eines Klavierabends verwenden.
Arabisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse
bei Joell Haddad, ab Dienstag, 10.10.2023, ab 19:30 Uhr
Arabisch mit leichten Vorkenntnissen (2. Sem.)
bei Joell Haddad, ab Mittwoch, 27.09.2023, ab 19:30 Uhr
Englisch ohne Vorkenntnisse
bei Andrea Euler, ab Montag, 09.10.2023, ab 18:00 Uhr
Englisch mit Zeit und Muße mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
bei Angela Simic, ab Mittwoch, 04.10.2023, ab 16:15 Uhr
Englisch - mit leichten Vorkenntnissen und für Wiedereinsteiger(5. Sem. - A1)
bei Andrea Euler, ab Mittwoch, 27.09.2023, ab 17:45 Uhr
Englisch mit Zeit und Muße (B1)
bei Christina Lux, ab Dienstag, 26.09.2023, ab 18:00 Uhr
Englisch Konversation (B1)
bei Adele Elliott, ab Mittwoch, 11.10.2023, ab 19:45 Uhr
Französisch für Anfänger
bei Françoise Bonnays-Grünewald, ab Dienstag, 10.10.2023, ab 16:15 Uhr
Italienisch von Anfang an
bei Sabine Stuffer, ab Donnerstag, 12.10.2023, ab 19:45 Uhr
Italienisch mit Grundkenntnissen (5. Sem. - A2)
bei Christina Lux, ab Mittwoch, 27.09.2023, ab 18:00 Uhr
Italienisch mit Grundkenntnissen (A2)
bei Maura Bandino, ab Mittwoch, 11.10.2023, ab 10:00 Uhr
Italienisch mit guten Vorkenntnissen (B1)
bei Sonia Trentani-Rupp, ab Montag, 09.10.2023, ab 18:00 Uhr
Italienisch A1 - Wiederholen - Aktivieren - Kommunizieren
bei Sonia Trentani-Rupp, ab Donnerstag, 12.10.2023, ab 17:30 Uhr
Kroatisch für Anfänger
bei Angela Simic, ab Freitag, 13.10.2023, ab 09:15 Uhr
Russisch für Anfänger
bei Tatjana Rotar, ab Dienstag, 10.10.2023, ab 17:45 Uhr
Spanisch für Anfänger am Vormittag
bei Sabine Pellhammer-Lindner, ab Mittwoch, 04.10.2023, ab 10:30 Uhr
Spanisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen (3. Sem. - A1)
bei Prykxy Becker Chenet, ab Donnerstag, 05.10.2023, ab 19:00 Uhr
Ungarisch für Anfänger
bei Zita Szurok, ab Montag, 09.10.2023, ab 19:45 Uhr
Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.
Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.
Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"
nächste Veranstaltungen:
Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei
Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten
In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten
Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"
Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!
Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November, 29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.
Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100