Folgende kurze Zwischenstopps stehen dabei auf dem Programm:
Das ehemalige Tonwerkgelände in Kolbermoor, die bekannteste Rundkirche Oberbayerns in Westerndorf, die größte Moor-Renaturierung Europas in der Nicklheimer Filzen, die Wolfsschlucht in Neubeuern und der nahgelegene alte Mühlsteinbruch. Am Innradweg geht es dann an Rosenheim vorbei und über Großkarolinenfeld wieder zurück.
Tourdauer insg. ca. 4-5 Stunden. Eine kurze Einkehr ist in Neubeuern oder am Happinger See eingeplant. Selbstverpflegung für unterwegs nicht vergessen. Länge und Anspruch: 50km, 180 Hm.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, mit Anmeldung, Kooperation mit dem ADFC e.V. Rosenheim.
Ob länger oder kürzer, enger oder weiter, ob ein Riss, Loch, Knöpfe oder Taschen, ob bunter, peppiger, lustiger oder klassischer - alles kann geändert werden! Willkommen sind Lieblingsteile, Flohmarktschnäppchen, Ererbtes und Wieder-Entdecktes, zu Kleines und zu Großes - wir werden viel Spaß dabei haben, alles in neue Form und Farbe zu bringen! Anita Weiß gibt individuelle Anleitung zum eigenen Projekt - und korrigiert, falls Vorkenntnisse und Ideen nicht in Einklang zu bringen sind.
9.00 - 13.00 Uhr, mit Anmeldung, Pauline-Thoma-Schule, Mitbringen siehe Kursbeschreibung.
Was einen ordentlichen Käse ausmacht, lernen Sie bei dieser kulinarischen Bergtour von einer ausgebildeten Käsesommelier. Ein Bergwanderführer führt Sie auf saftige Almwiesen, wo die Grundlage für besten Käse wächst. Eine leidenschaftliche Käsefachfrau erklärt dann mit Liebe zum Detail und mit großem Fachwissen die verschiedenen Herstellungsweisen von Käse, Schneidetechniken, gekonntes Arrangieren und Kombinieren. Der Höhepunkt der Tour ist eine Käseverkostung (incl. Wein) mit dem gewissen Extra unter freiem Himmel auf einer Almwiese!
Gemütliche, informative Tour - mehr Infos und Mitbringen siehe Kursbeschreibung
Das Versuchsgut wird mit den nötigen Maßnahmen zu einem Moorversuchsgut umgebaut. Im Rahmen dieser Führung beschreibt der Projektleiter für "wassergeregelte Wiedervernässung" die Techniken zur Wasserstands-Führung auf den Versuchsflächen. Die Teilnehmer erhalten einen Ausblick auf neue Möglichkeiten zur Moornutzung und deren Bewertung, Stichwort Agrothermie etc.
gebührenfrei, mit Anmeldung
Christian Poitsch erläutert bei einem Spaziergang durch die Historische Werksiedlung der Baumwollspinnerei Kolbermoor deren Besonderheiten und Entstehungsgeschichte. "In ganz Bayern gibt es kein vergleichbares Ensemble einer Arbeitersiedlung im ländlichen Raum." So beschreibt das Landesamt für Denkmalschutz die seit 1993 im Besitz der Stadt Kolbermoor befindlichen Gebäude.
mit Anmeldung
Ergebnisse der Sitzung des Bayr. Kabinetts vom 29.3.22
E-Bikes sind beliebt. Allerdings sind die Fahrten nicht immer unfallfrei. Wer sein E-Bike beherrscht, kann das Risiko für einen Unfall senken - bei dem E-Bike-Fahrsicherheitstraining lernen Sie genau das: Fahrradbeherrschung. In einer kleinen Gruppe üben Sie abseits des Verkehrs ganz alltägliche Situationen wie richtiges Bremsen, Anfahren am Berg oder geschmeidiges Kurvenfahren.
Maximilian Heinritzi ist zertifizierter Mountain Bike Guide, Inhaber einer Radsport Trainerlizenz, hat die Ausbildung zum Trailscout und ist erfahrener Trainer für Fahrtechnik und Fahrsicherheit.
Dienstag, 31.05.2022, 16.00 - 19.00 Uhr, Freigelände Adolf-Rasp-Schule, mit Anmeldung
Das Gesamt-Programm Frühjahr / Sommer 2022 ist bereits auf dieser Website einzusehen und zu buchen. Das Programmheft der vhs im Mangfalltal erscheint am 20. Januar 2022 und liegt dann zur kostenlosen Mitnahme in der vhs, der Bücherei, im Rathaus sowie in vielen Banken und Geschäften in und um Kolbermoor auf.
vhs Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de
Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr
Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100