Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Online-Angebote

Kursangebote >> Kursbereiche >> EDV/ Berufliche Bildung >> Online Lernen
Wie können Sie teilnehmen? Sie melden sich wie üblich zum Kurs an. Einige Tage vor Beginn erhalten Sie einen Link auf Ihre E-Mail-Adresse. Über diesen Link loggen Sie sich zum Kurs-Zeitpunkt ein und nehmen von Ihrem Computer aus am Webinar oder Livestream teil. Voraussetzungen: Es sind keine besonderen Computer-Kenntnisse erforderlich. Ein Computer mit guter Internet-Verbindung und eine E-Mailadresse sind ausreichend.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich M1662 - @Energiewende kann jetzt jede:r - Balkonkraftwerk

( ab Di., 18.4., 19.30 Uhr, Online)

Mit dem Balkonkraftwerk gegen den Klimawandel und dabei noch Geld sparen - Ökostrom für 7 Cent die kWh
Der Klimawandel geht alle an - für Viele ist aber das Denken in Alternativen noch immer zu weit vom eigenen Leben entfernt und die Entwicklung scheint kaum beeinflussbar.
Balkonkraftwerke können ein Einstieg in diese Thematik sein - kleine Solaranlagen erzeugen Strom und speisen ihn direkt in das eigene Haus oder die Mietwohnung ein.
An diesem Abend wird das Modell eines Balkonkraftwerks vorgestellt.
Vorgestellt wird der komplette Ablauf zur Installation von ersten Überlegungen über die Materialbeschaffung, Installation, Inbetriebnahme bis hin zur Finanzierung und dem Vorteil für das eigene Portemonnaie - und für den Klimawandel.
Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie man den eigenen Strom schnell, einfach und ohne Bürokratie produziert und damit Stromkosten senken kann - und am Ende steht vielleicht eine Photovoltaik-Anlage.
Es findet keine Produktberatung statt!

Anmeldung möglich M213 - @Nebenberuflich selbstständig

( ab Do., 13.7., 19.00 Uhr, Online)

Dieser Kurs unterstützt Sie mit praxisnahen Informationen auf Ihrem Weg zur Nebenerwerbsgründung. Geklärt wird, welche Voraussetzungen für den Nebenerwerb erfüllt werden müssen und wie Sie Anfängerfehler vermeiden. Weitere Themen sind: Gründungsphase, Finanzierungsmöglichkeiten, Gewerbeamt, Finanzamt, IHK, Handwerkskammer, Risiken und Chancen.

freie Plätze M246 - @WhatsApp, Telegram, Signal, Threema und Co.

( ab Do., 4.5., 16.30 Uhr, Online)

Über 3 Milliarden Menschen weltweit nutzen einen oder mehrere Messenger-Dienste. Der große Vorteil: meist keine Kosten, benötigt wird nur eine Internetverbindung, man kann sich schnell und unkompliziert per Chat oder Videokonferenz unterhalten, Videos austauschen, etc.. Welche/r Dienst(e) passt/passen zu mir? Wie gestaltet sich der Datenschutz? Welche Funktionen kann ich nutzen? Dieser Kurs ist für all diejenigen geeignet, die bisher noch keinen Messenger nutzen, aber auch für die, die sich tiefer mit den Anwendungsmöglichkeiten beschäftigten und Alternativen testen wollen. Für den Kurs benötigen Sie kein Smartphone, für die Nutzung der Dienste danach wäre es von Vorteil.
Seit August 2022 müssen Banken und einige Finanzvermittler ihre Kunden fragen, ob sie in ethisch-nachhaltige Geldanlagen (ESG) investieren wollen. Der Vortrag zeigt die verschiedene Herangehensweisen dieser Anlagen. Es werden Vor- und Nachteile von ESG - zum Beispiel im Hinblick auf Risiken, Rendite, Kosten und Verfügbarkeit - vorgestellt.

Anmeldung möglich M262 - @Börsenthemen für junge Frauen

( ab Mo., 17.4., 19.00 Uhr, Online)

In diesem Vortrag erhalten Sie eine Schritt-für-Schritt-Einführung in die Börsenthematik. Erfahren Sie, wie viel Vermögen Frauen in einem bestimmten Alter haben sollten, wie die Wertpapierbörse funktioniert, was Aktien und Aktienindizes sind und welche ETFs es gibt. Dozentin Paulina Lolov erklärt auch, ob sich für Sie ein Sparplan lohnt.
Durch Corona und Ukraine-Krieg steigt die Inflation. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen und Ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverlust schützen können. Erklärt wird, wie sich Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle und andere Sachwerte in der Vergangenheit bei steigender Inflation entwickelt haben. Erfahren Sie, wie Sie Risiken streuen können und ob der Ausstieg aus bestimmten Anlagen ratsam ist.

Anmeldung möglich M4131 - @ Feldenkrais - Online

( ab Do., 2.3., 19.00 Uhr, Online-Kurs: Teilnehmen von zuhause aus)

Ein starker Rücken wird nicht allein von der Stärke der Muskeln getragen. Für eine effektive und mühelose Muskeltätigkeit des Rückens und des gesamten Körpers ist die Koordinationsfähigkeit der Muskelketten, also das bewusste Vorhandensein der sogenannten funktionellen Bewegungsabläufe, entscheidend.
Die Feldenkrais-Methode vermittelt dies mit sanften und einfachen Übungen. Sie erleben die Aufrichtung Ihrer Wirbelsäule durch das Erspüren von verschiedenen Bewegungsabläufen. Alte Bewegungsmuster können aufgelöst und in neue umgewandelt werden und somit eine dauerhafte und positive Haltungsänderung bewirken. Moshe Feldenkrais, der Begründer dieser Methode, nannte deshalb seine Art der Übungen "Bewegung durch Bewusstheit".
.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Mozarts Klaviersonaten - Jürgen Plich erklärt und spielt

Dritter Abend 19.4.2023: "Mozart auf der Reise nach Paris"

Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311

In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.

Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.

Bericht im "Mangfallboten" zum Abend am 1. März 2023, "Salzburger Sonaten" und gleichzeitig Einweihung des Blüthner-Flügels der Musikschule im Rathaus unter dem Link hier


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!

Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr

Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr

Deutsch für alle -  mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr

Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023



Erdwärme, Wärmepumpe - was ist für Bestandsgebäude und Altbau geeignet?

Best-Practice-Beispiel städt. Liegenschaften in der Von-Bippen-Straße mit Dipl.Ing. Gotthard Fellgiebel

An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung


Spaß am Nähen - mit Anita Weiß

Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab  18:00 Uhr

Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab  17:00 Uhr

Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr

Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr







freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen