Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Vorträge

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Vorträge

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich M104 - Filmvorführung: "Giovanni Segantini - Magie des Lichts"

( ab Mo., 17.4., 19.30 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Giovanni Segantini - Kunstmaler, Anarchist, Aussteiger, Sans Papiers. Er schuf meist unter freiem Himmel monumentale Werke, in denen oft einfache Menschen, den Blick nach unten gerichtet, in der idealisierten Natur einer Hochgebirgslandschaft eingebettet sind. Im Lauf seines Lebens stieg er auf der Suche nach mehr Licht immer höher hinauf. 41-jährig starb er 1899 im Engadin unter dramatischen Umständen in einer Alphütte auf 2700m. Ein emotionaler Blick in die Abgründe einer zutiefst verletzten Seele und auf das Werk eines genialen Künstlers, dessen internationale Erfolge erst kurz vor seinem allzu frühen Tod einsetzten. Ein stiller, meditativer Film, eine Antithese zum Lärm der Welt und zum Mainstream des Konsums - eine Hommage an Giovanni Segantini.

freie Plätze M156 - Filmvorführung:Jane

( ab Di., 25.4., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Anhand von mehr als 100 Stunden bisher unveröffentlichten Filmmaterial, das über 50 Jahre lang in den National Geographic Archiven versteckt war, erzählt der preisgekrönte Regisseur Brett Morgen die Geschichte von JANE, einer Frau deren Primatenforschung die von Männern dominierte Welt der Wissenschaft herausforderte und unser Naturverständnis revolutionierte. Begleitet von einer satten, orchestralen Filmmusik des legendären Komponisten Philip Glass, bietet der Film ein unvergleichliches, intimes Porträt von Jane Goodall – einer Wegbereiterin, die sich den Widrigkeiten widersetzte, um eine der am meisten bewunderten Naturschützer der Welt zu werden.

freie Plätze M157 - Filmvorführung: Vandana Shiva - Ein Leben für die Erde

( ab Mi., 10.5., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Wie wurde Vandana Shiva, die eigensinnige Tochter eines Waldschützers aus dem Himalaya, eine ernstzunehmende Widersacherin von Agrarkonzernen wie Monsanto?
"VANDANA SHIVA - EIN LEBEN FÜR DIE ERDE" erzählt die bemerkenswerte Lebensgeschichte der Öko-Aktivistin Dr. Vandana Shiva, wie sie sich den Großkonzernen der industriellen Landwirtschaft entgegenstellte und in der Bewegung für Biodiversität und ökologischer Landwirtschaft zur Ikone wurde. Sie inspirierte so weltweit zu einer Agrar- und Ernährungswende und wurde zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, wofür sie unter anderem den alternativen Nobelpreis erhielt.
Der Film konzentriert sich auf bahnbrechende Ereignisse, die ihr Denken formten, bevor sie den Kampf gegen ein mächtiges Agrarbusiness aufnahm. Seitdem inspiriert sie Menschen auf der ganzen Welt dazu, für eine gerechte Agrar- und Ernährungswende einzutreten und für das Überleben auf der Erde zu kämpfen.

freie Plätze M159 - Bhutan

( ab Di., 23.5., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Der in Kolbermoor durch Biennale und Papierkorb-Projekte bekannte Schmiedemeister Johann Reif hat 2021 und 2022 jeweils mehrmonatige Arbeitseinsätze in Bhutan durchgeführt.
Auf Einladung des Arbeitsministeriums wurde er 2021 mit verschiedenen Aufgaben betraut, die von Baustellen-Beratung bis zur Lehrplan-Erstellung reichten. Die deutsche Hilfsorganisation pro Bhutan e.V. unterstützte ihn mit 13.000 Euro, die für die Ausstattung einer Metallwerkstatt verwendet wurden. 2022 leitete er dort einen Intensivkurs für Berufschullehrer mit Schwerpunkt Anfertigen von Schmiedewerkzeugen und Metallguss.
Einer der Höhepunktes seines Aufenthaltes war die Feier des 30jährigen Bestehens von Pro Bhutan e.V., die die Mutter des Königs zelebrierte.
Johann Reif berichtet von seinen Aufenthalten und von seiner Arbeit - immer begleitet von den wertvollen menschlichen Begegnungen, Einblicken in die Alltagskultur und Impressionen der grandiose Natur des kleinen Staates an den Abhängen des Himalaya. Sie lernen einige Aspekte Bhutans "von innen" kennen und gewinnen Sie Eindrücke des buddhistischen Königreichs, das Tradition und Modernisierung in ein fruchbares Gleichgewicht zu bringen versucht.
Radioaktivität ist eine natürliche Eigenschaft von bestimmten Elementen der Materie. Sie wurde 1896 von Henri Becquerel entdeckt und hat seitdem eine immense Bedeutung in den Wissenschaften, in der Technik und auch in unserem Alltag.
Der Vortrag erklärt anschaulich und beispielhaft die vielfältigen Eigenschaften von Radioaktivität.
- Entdeckung der Radioaktivität und das schlechte Wetter in Paris im März 1896
- Radioaktivität und die Erforschung der Atome - Eine Nobelpreismaschine für Physiker
- Radioaktivität in der Natur – Das Edelgas Radon als Nebenwirkung der Erdwärme
- Anwendungen in Wissenschaft, Medizin und Technik
- Strahlenschutz – Abstand halten und abschirmen
- Das Atomzeitalter – Den Drachen am Schwanz kitzeln
- Ausstieg aus der Atomkraft oder ist Atomkraft nachhaltig?
- Endlagerung – Ein Ewigkeitsprojekt
- Auf die Dosis kommt’s an

Internetanmeldungen nicht möglich M202 - Frauenseminar: NEIN sagen will erlernt sein!

( ab Sa., 24.6., 10.00 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus)

Auf diesem Seminartag wollen wir uns mit Situationen in unserem Leben auseinandersetzen, in denen es besser wäre, NEIN zu sagen als Ja. Im Austausch, bei Übungen und mit Inputs zum Thema wollen wir Ursachen finden, warum wir uns oft schwertun, "nein" zu sagen und Strategien entwickeln, wie uns das in Zukunft besser gelingen kann.
Koopration mit Kolbermoorer Aktionsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (afa) in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern

Anmeldung möglich M210 - Erben und Vererben

( ab Do., 25.5., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Viele Menschen schieben den Gedanken an das eigene Ableben weit von sich und damit auch die Frage, was mit ihren Besitztümern nach dem Tod passieren soll. Dabei ist es gar nicht so schwer, den eigenen Nachlass zu Lebzeiten zu regeln, um Sicherheit für die Angehörigen zu erreichen und Streit um das Erbe von vornherein auszuschließen. Der Vortrag von Rechtsanwalt Jakob Gerstmeier informiert über die Grundzüge des Erbrechts sowie über alle wichtigen Fragen rund um Testament, gesetzliche Erbfolge, Nachlass und Pflichteil.

freie Plätze M212 - Früher in Rente? So wenig Rentenabschläge wie möglich in Kauf nehmen?

( ab Do., 11.5., 19.00 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Für eine kostenlose Beratung in Ihrem individuellen Fall können Sie sich auch an das Bürgeramt im Rathaus der Stadt Kolbermoor wenden.

Die Referentin zeigt auf, wie der bestmögliche Weg in die Rente aussehen kann. Es werden die Voraussetzungen der einzelnen Altersrenten aufgezeigt sowie der bestmögliche Übergang in die Rente aus Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung und Altersteilzeit erklärt. Angesprochen werden auch die Voraussetzungen und Möglichkeiten einer Rente wegen Erwerbsminderung sowie die häufigsten Fehler.

Anmeldung möglich M213 - @Nebenberuflich selbstständig

( ab Do., 13.7., 19.00 Uhr, Online)

Dieser Kurs unterstützt Sie mit praxisnahen Informationen auf Ihrem Weg zur Nebenerwerbsgründung. Geklärt wird, welche Voraussetzungen für den Nebenerwerb erfüllt werden müssen und wie Sie Anfängerfehler vermeiden. Weitere Themen sind: Gründungsphase, Finanzierungsmöglichkeiten, Gewerbeamt, Finanzamt, IHK, Handwerkskammer, Risiken und Chancen.
- Wann beginnt kritischer Medienkonsum?
- Wann wird die Nutzung zur Abhängigkeit?
- Was ist in der Pubertät noch normal?
- Was können Sie als Eltern tun?
- Wo gibt es Hilfe?

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Mozarts Klaviersonaten - Jürgen Plich erklärt und spielt

Dritter Abend 19.4.2023: "Mozart auf der Reise nach Paris"

Sonate C-dur KV 309, Sonate a-moll KV 310 und Sonate D-dur KV 311

In den Jahren 1777/78 begab sich der gut 20jährige Mozart auf eine Reise, die ihn über Mannheim nach Paris führte. Sein Vater (der auch noch sein "Manager" war) hatte es so eingefädelt. Mannheim und Paris waren damals bedeutende Musikzentren, und Mozart sollte dort von sich reden machen, wichtige Kontakte knüpfen, Konzerte geben - kurz: Karriere machen!
Es kam anders: die Parisreise wurde zum Fiasko. In den drei auf dieser Reise entstandenen Klaviersonaten können wir heute noch sowohl humorige als auch die tragischen Aspekte der Reise wiederfinden.

Die Klaviersonaten von Wolfgang Amadeus Mozart bilden "pars pro toto" das ganze Spektrum seiner genialen Kompositionskunst ab: Die Virtuosität und Spielfreude seiner Klavierkonzerte, die Theatralik und Charakterisierungskunst seines Opernschaffens, die religiöse Erhabenheit und meditative Versenkung seiner geistlichen Musik, die Verfeinerung und Polyphonie seiner Kammermusik und schließlich die Dramatik und Wucht seiner Symphonien: alles das findet man ebenso eindrucksvoll in Mozarts Klaviersonaten.

Bericht im "Mangfallboten" zum Abend am 1. März 2023, "Salzburger Sonaten" und gleichzeitig Einweihung des Blüthner-Flügels der Musikschule im Rathaus unter dem Link hier


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Bei freien Plätzen Einstieg jederzeit möglich - kommen Sie in das Büro der vhs!

Deutsch für alle - Anfänger ohne Vorkenntnisse (A1)
ab Dienstag, und Donnerstag je 15:30 – 17:30 Uhr

Deutsch für alle - Anfänger mit Vorkenntnissen (A1)
ab Mittwoch und Freitag je 14:00 – 16:00 Uhr

Deutsch für alle -  mit Vorkenntnissen A2
Montag, Dienstag und Donnerstag, je 9:00 – 12:15 Uhr

Treffpunkt Deutsch - A2 - B1
bei Heidi Andrä, immer mittwochs, 18:00 Uhr, 29.03., 19.04., 26.04., 03.05.2023, 17.05.2023, 14.06.2023, 28.06.2023, 05.07.2023



Erdwärme, Wärmepumpe - was ist für Bestandsgebäude und Altbau geeignet?

Best-Practice-Beispiel städt. Liegenschaften in der Von-Bippen-Straße mit Dipl.Ing. Gotthard Fellgiebel

An diesem Nachmittag geht es um das Zusammenwirken von moderner technischer Gebäudeeinrichtung und Bestandsgebäude. Aufgezeigt werden Lösungen zur Nutzung von regenerativen Energien, z.B. mittels Wärmepumpen, Lüftungsanlagen etc. Außerdem werden die Rahmenbedingungen für den effizienten Betrieb dieser Anlagen anhand von Beispielen erläutert.
Der verantwortliche Architekt und Energieberater Gotthard Fellgiebel lädt zu einem informativen Rundgang durch Wohngebäude der während der letzten 30 Jahre Zug um Zug restaurierten historischen Arbeitersiedlung ein. Donnerstag, 30.03.2023, 17.30 Uhr, gebührenfrei mit Anmeldung


Spaß am Nähen - mit Anita Weiß

Nähen für Grundlagenkönner
4x ab Mittwoch, 19.04.2023, ab  18:00 Uhr

Dirndl selbst schneidern
5x ab Freitag, 21.04.2023, ab  17:00 Uhr

Workshop Änderungsschneiderei
Samstag, 17.06.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr

Dirndl ändern und Schürzen nähen
Samstag, 01.07.2023, ab  09:00 - 13:00 Uhr







freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen