Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Nähen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kreatives >> Nähen

Seite 1 von 1

freie Plätze N560 - Zu lang, zu kurz, zu eng, zu weit? Workshop Änderungsschneiderei

( ab Sa., 21.10., 9.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Ob länger oder kürzer, enger oder weiter, ob ein Riss, Loch, Knöpfe oder Taschen, ob bunter, peppiger, lustiger oder klassischer - alles kann geändert werden! Willkommen sind Lieblingsteile, Flohmarktschnäppchen, Ererbtes und Wieder-Entdecktes, zu Kleines und zu Großes - wir werden viel Spaß dabei haben, alles in neue Form und Farbe zu bringen!
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

Anmeldung möglich N561 - Workshop - Janker selbst nähen

( ab Sa., 14.10., 9.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Trauen Sie sich das zu - einen Janker selbst zu nähen?
Unter Anleitung von Anita Weiß gelingt dies allen Grundlagenkönnern auf der Nähmaschine. Der attraktive und pfiffiger Schnitt ist so einfach angelegt, dass das Vorhaben tatsächlich an einem Vormittag fertig wird.
Mitbringen siehe www.vhs-kolbermoor.de

auf Warteliste N5621 - Spaß am Nähen - Grundkurs "Spaß am Nähen"

( ab Mo., 9.10., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Sie möchten lernen, Schönes aus Stoff selbst zu erschaffen? Dann wecken Sie Ihr Talent und gesellen Sie sich zu unserem Neueinsteiger-Nähkurs! In lockerer Runde lernen Sie unter Gleichgesinnten, wie Sie mit Stoff, Nadel und Faden sowie mit der Nähmaschine ganz einfach effektvolle Dinge zaubern können. Natürlich soll daraus auch ein eigenes Projekt entstehen! Sie müssen keine fertige Idee mitbringen - die entwickelt sich auch im Austausch und mit den Anregungen der Kursleiterin!
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

freie Plätze N5622 - Spaß am Nähen - Grundkurs "Spaß am Nähen"

( ab Mo., 20.11., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Sie möchten gerne lernen, Schönes aus Stoff selbst zu erschaffen? Dann wecken Sie Ihr Talent und gesellen Sie sich zu unserem Neueinsteiger-Nähkurs! In lockerer Runde lernen Sie unter Gleichgesinnten, wie Sie mit Stoff, Nadel und Faden sowie mit der Nähmaschine ganz einfach effektvolle Dinge zaubern können. Natürlich soll daraus auch ein eigenes Projekt entstehen - das kann eine einfache Bluse sein, Kissen, Taschen oder wie wäre es mit einem Doubleface-Hüftschmeichler? Sie müssen keine fertige Idee mitbringen - die entwickelt sich auch im Austausch und mit den Anregungen der Kursleiterin!
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

auf Warteliste N5631 - Projektwerkstatt "Freies Nähen" für Grundlagenkönner

( ab Mi., 27.9., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Internetanmeldungen nicht möglich N5632 - Projektwerkstatt "Freies Nähen" für Grundlagenkönner

( ab Mi., 8.11., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Mitbringen siehe www.vhs-kolbermoor.de

auf Warteliste N5641 - Projektwerkstatt "Freies Nähen" für Grundlagenkönner

( ab Fr., 29.9., 17.15 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Sie haben Spaß am Nähen, beherrschen die Grundlagen-Techniken, und möchten jetzt mit fachkundiger Unterstützung und individueller Anleitung ein eigenes Projekt verwirklichen?
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Unter Ihren Händen nimmt die Idee Form an, Sie lernen alles, was nötig ist, um zum Erfolg zu gelangen.
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

Internetanmeldungen nicht möglich N5642 - Projektwerkstatt "Freies Nähen" für Grundlagenkönner

( ab Fr., 10.11., 17.15 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Textilraum)

Sie haben Spaß am Nähen, beherrschen die Grundlagen-Techniken, und möchten jetzt mit fachkundiger Unterstützung und individueller Anleitung ein eigenes Projekt verwirklichen?
Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Am ersten Abend werden Ideen besprochen und weiter entwickelt. Anita Weiß gibt hier schon wesentliche Ratschläge, was mit welchen Mitteln und Stoffen und entsprechend der eigenen Vorstellungen umgesetzt werden kann. Dann geht es los! Unter Ihren Händen nimmt die Idee Form an, Sie lernen alles, was nötig ist, um zum Erfolg zu gelangen. Es macht Spaß, sich selbst zu kleiden - individueller und ausdrucksstärker geht es kaum!
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen