Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Exkursionen

Kursangebote >> Kursbereiche >> Gesellschaft >> Exkursionen

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich N128 - Ignacio Zuloaga: "Mythos Spanien" Führung durch die Sonderausstellung der Hypo-Kunsthalle

( ab Fr., 20.10., 17.30 Uhr, Treffpunkt: Hypo-Kunsthalle, Theatinerstr. 8, München)

Kaum ein Künstler hat das Spanienbild, das man sich um 1900 im Ausland machte, so sehr geprägt wie Ignacio Zuloaga: Zu Lebzeiten erlangte er internationalen Ruhm für seine Darstellungen stolzer Toreros und temperamentvoller Flamenco-Tänzerinnen, des einfachen Lebens der Landbevölkerung, von Asketen und Büßern in weiten, kargen Landschaften, von Bettlern, Kleinwüchsigen und Hexen, die das Erbe von Altmeistern wie El Greco und Diego Velázquez aufrufen. In Zeiten massiver Industrialisierung und der zunehmenden Orientierung Spaniens an der europäischen Moderne wollte Zuloaga mit solchen Szenen die »spanische Seele« bewahren. Erstmals in Deutschland lenkt die Kunsthalle München in einer großen Ausstellung, den Blick auf diesen hierzulande zu Unrecht kaum bekannten Maler.

freie Plätze N131 - Mühldorf - Stadt am Fluss

( ab Sa., 14.10., 8.00 Uhr, Treffpunkt: Rewe-Parkplatz, Kolbermoor)

Lernen Sie Mühldorf kennen!
Mühldorf am Inn blickt auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Wiederholt wurde sie Brennpunkt kriegerischer Auseinandersetzungen, wurde mit Mauergürtel, Türmen und Toren befestigt, dreimal durch Feuer zum Großteil zerstört. Gleichzeitig begründete der Inn als Handelsweg vor Jahrhunderten den Wohlstand der Stadt - der Stadtplatz mit seinen Bürgerhäusern und Arkadengängen legt beredtes Zeugnis ab.
Diese Exkursion wird die alte Handelsstadt, die lange der "Salzburger Dorn im bayerischen Fleisch" war, näher bringen. Zwei Führungen - eine durch die Altstadt, eine durch das Museum und Geschichtszentrum - erläutern interessante Hintergründe zur Geschichte, zur einladenden und stimmungsvollen Gesamtanlage und Architektur der Stadt. Zur Sprache kommt auch die Entwicklung des Nationalsozialismus: Während ein Teil der Bevölkerung nach der Machtübernahme einen vermeintlich unberührten Alltag aufrecht erhielt, begann für andere Bürger die Ausgrenzung aus politischen, rassistischen und erbbiologischen Gründen.
Bei dieser Fahrt begleitet Sie Karin Klar aus Kolbermoor.

08.00 Uhr Abfahrt Kolbermoor, Rewe-Parkplatz
08.20 Uhr Zustieg Rosenheim, Hans-Schuster-Haus, Innsbrucker Str. 3, Rosenheim
09.00 Uhr Zustieg Prien am Chiemsee, Sportpark, Am Sportplatz 1, Prien
10.15 Uhr Führung Geschichtszentrum und Museum
12.00 Uhr Mittagspause / Zeit zur freien Verfügung
14.00 Uhr Stadtführung
16.00 Uhr Abfahrt von Mühldorf in die Heimatorte
18.00 Uhr Ankunft Kolbermoor

Anmeldung möglich N132 - Verfassungskonvent im Augustinerstift und Inseldom Herrenchiemsee

( ab Fr., 20.10., 10.30 Uhr, Treffpunkt: Herreninsel Chiemsee, Anlegestelle)

Auf der Herreninsel, im ehemaligen Augustiner Chorherrenstift, versammelten sich im August 1948 die Delegierten der westlichen Länder zur Beratung eines Verfassungsentwurfes. Innerhalb von zwei Wochen wurden die maßgeblichen Grundlagen der Verfassung für Deutschland erarbeitet. Eine neu konzipierte Dauerausstellung, die im August 2023 eröffnet wird, beschäftigt sich ausführlich mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes unter Berücksichtigung historischer und politischer Gegebenheiten.
Der Inseldom auf Herrenchiemsee, einst Stiftskirche der ältesten Klosteranlage Bayerns, wurde 1216 Kathedrale und Sitz des neu gegründeten Bistums Chiemsee. Im 17. Jahrhundert wurde der Dom im barocken Stil als Wandpfeilerkirche mit Seitenkapellen und Emporen weitgehend neu erbaut. Aus dieser Zeit hat sich das Deckengewölbe mit aufwändiger Freskomalerei und Stuckaturen bis heute erhalten. Dank aufwändiger Bausanierung kann der Inseldom seit 2021 wieder besichtigt werden.
Kursgebühr beinhaltet:
- Führungen: Dauerausstellung Verfassungskonvent, Augustinerchorherrenstift
Inseldom
Eintritte lt. Programm

Laut Winterfahrplan fahren die Schiffe zur Herreninsel ab Prien/ Stock immer zur vollen Stunde (10:00 Uhr).
Schifffahrt ist nicht enthalten.
Im 19. Jahrhundert ist das Mangfalltal ein bedeutender Schauplatz der Industrialisierung Bayerns.
Für Rosenheim bedeutet die Ansiedelung der Saline 1810 einen Meilenstein in der Stadtentwicklung, heraus aus einem immer noch mittelalterlich strukturiertem Markt und Innschifffahrtshafen hin zu einem modernen Industriestandort.
Der Eisenbahnanschluss 1857 wirkt dann wie ein Katapult. Rasant entwickelt sich das Mangfalltal, Kolbermoor wird 1863 gegründet. Die dortige Baumwollspinnerei geht schon 1862 in Betrieb und ist zusammen mit der Historischen Werksiedlung ein Musterbeispiel der regionalen Industriegeschichte.
Führung Rosenheim ab 10.00 Uhr; Führung Kolbermoor ab 14.00 Uhr. Führungen jeweils ca. 90 Minuten; zzgl. fakultativ gemeinsamer Mittagsimbiss in Rosenheim, Bahnfahrt nach Kolbermoor, Abschluss bei Kaffee und Kuchen in Kolbermoor.

freie Plätze N1341 - Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor

( ab So., 1.10., 16.30 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor)

Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgemäße Metallgestaltung e.V."

freie Plätze N1342 - Die "Brücken der Freundschaft"

( ab So., 1.10., 19.30 Uhr, Rathaus; Großer Sitzungssaal)

Die Idee der "Brücken der Freundschaft" geht zurück auf den verstorbenen Vulkanschmied zu Aachen, Manfred Bredohl. Mit Schmieden aus aller Welt hatte er 1986 beim "1. Weltkongress der Schmiede" in Aachen die erste Brücke geschaffen. Eine international beachtete Aktion, die Jahre später der US-Schmiedeverband ABANA (Artist Blacksmith Association of North America) aufgriff. Während der ABANA-Conference in Flagstaff/USA im Jahr 2000 schmiedeten Teilnehmer aus den USA und der ganzen Welt zusammen mit Manfred Bredohl an der zweiten Brücke. Sie hat seit dem Herbst 2007 in Memphis/Tennessee beim "National Ornamental Metal Museum", dem größten Museum für Schmiedekunst in den USA, ihren Platz gefunden. Beide Brücken schlagen einen freundschaftlichen Bogen über den Atlantik und symbolisieren die Freundschaft zwischen Schmieden in Deutschland und den USA. Eine vierte Brücke in Japan ist in Planung.

Manfred Bredohls Idee wurde 2006 bei der sechsten Schmiede-Biennale im ober-bayerischen Kolbermoor neues Leben eingehaucht. 130 Kunstschmiede aus aller Welt, aus Deutschland, Österreich, Polen, Großbritannien, Israel, Kanada, den USA, der Schweiz, Portugal, Griechenland, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg arbeiteten an Stäben für die dritte "Brücke der Freundschaft" in Kolbermoor. Entwurf und Planung für die dritte Friedensskulptur aus Stahl stammen von Metallgestalter Michael Ertlmeier aus Ascholding bei Wolfratshausen. Das vier Meter hohe und gut vier Tonnen schwere Grundgerüst trägt die Zierstäbe von Schmieden aus aller Welt. Über 40 Stäbe sind 2006 allein in den Schmiedefeuern von Kolbermoor entstanden, 100 weitere stiftete der verstorbene Metallgestalter Matthias Peters aus Stolberg im Rheinland.

2006 hatte das Schmieden der Stäbe eine ungeheure Dynamik entwickelt. Viele Metallgestalter, die nicht nach Bayern reisen konnten, haben zu Hause bei Workshops, an Tagen der offenen Tür in ihren Werkstätten oder bei anderen Veranstal-tungen "ihren" Stab geschmiedet und auf die Reise nach Kolbermoor geschickt. Vielfach berichteten die Lokalzeitungen über die Friedensaktion. Es kamen fast 200 Stäbe zusammen. Die Brücke in Kolbermoor ist Japan zugewandt, da damals von dortigen Schmiedefreunden, von denen viele in Europa gelernt haben, das Signal ausging, dass im Land der aufgehenden Sonne ebenfalls eine "Brücke der Freundschaft" gebaut werden soll. Diese sollte nach Kolbermoor zeigen - wurde aber bisher nicht verwirklicht. Stattdessen entstand unter Leitung von Viktor Burduk in Donetzk in der Ukraine die vierte Brücke (2008) und in Belgien wurde 2021 die fünfte Brücke gebaut.

Ziel der stählernen Friedensprojekte ist einerseits, auf allen Kontinenten eine solche Brücke zu realisieren. Sie soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaftlich miteinander umzugehen - wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiedehandwerk und die Schmiedearbeit verbinden Menschen, Regionen, Länder und Kontinente. Es verbindet junge und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.

Anmeldung möglich N1673 - Inntalnuss - Walnusswerk - Besichtigung

( ab Fr., 27.10., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Inntalnuss-Walnusswerk, Freibichl 14, 83115 Neubeuern)

Seit 2018 betreibt das Inntalnuss-Walnusswerk eine Wiese mit 300 Walnussbäumen. Es ist die erste Pflanzung in dieser Art im Inntal. Die Bäume wurden 3-jährig gepflanzt und tragen bereits vereinzelt Walnüsse. Bis die Bäume im Vollertrag stehen, werden noch Rohstoffe aus Bayern und Österreich zugekauft. Sie erhalten einen Einblick in den Anbau und die Bearbeitung von Walnüssen und Walnussprodukten, besichtigen die Ölmühle und verköstigen Walnussprodukte.

auf Warteliste N1681 - Schwammerl finden und kennen lernen Pilz-Exkursion

( ab Di., 3.10., 10.00 Uhr, Treffpunkt: Waldgaststätte Filzenklas, 83104 Tuntenhausen)

Schwammerlsuchen ist ein Spaß für jung und alt - doch wie erkennt man die Speisepilze und unterscheidet sie von Giftpilzen? Bei einer Vielfalt von ca. 5000 Pilzarten in Bayern ist schon etwas Sachkenntnis zur Bestimmung nötig! In einer 2 stündigen Wanderung durch den Wald und bei einer anschließenden Besprechung aller Funde werden Grundkenntnisse über die wichtigsten Pilzgattungen und gefährlichen Doppelgängern und zur Aufgabe der Pilze im Ökosystem vermittelt. Von den Teilnehmern gefundene Pilze werden sachkundig bestimmt und Speisepilze zum Verzehr freigegeben.

freie Plätze N1682 - Das geheime Leben der Pilze

( ab Sa., 28.10., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Gehrerstraße, am Zwergziegengehege südlich von Mitterh)

Sind Pilze eher mit den Pflanzen verwandt oder doch mehr mit den Tieren? Die Antwort auf diese Frage und noch vielen mehr gibt es bei einem kleinen Pilzspaziergang. Es ist kein Bestimmungskurs für Speisepilze, sondern soll eine Einführung in die riesige Variationsbreite der Fungi geben. Speziell am WWW (Wood Wide Web), am Beispiel holzzersetzender Pilze und an Flechten soll gezeigt werden, zu welch unglaublichen Leistungen Pilze imstande sind. Mitzubringen: eine gehörige Portion an Neugier.

freie Plätze N1683 - Entlang der Mangfall bis zur Mündung in den Inn

( ab Sa., 4.11., 10.00 Uhr, Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor)

Mit einer Fahrradtour entlang der Mangfall werden die historische Entwicklung und die unterschiedlichen Bau- und Schutzmaßnahmen vorgestellt. Ausführungen zur Gewässerökologie, Energiewirtschaft und Hochwasserschutz informieren und ergänzen während der Tour das Wissen zur wasserwirtschaftlichen Bedeutung der Mangfall.
Fahrstrecke: von Kolbermoor flußabwärts bis zur Mündung in den Inn und dann flußaufwärts am anderen Ufer bis Bad Aibling und zurück nach Kolbermoor.
Länge ca.25km ohne wesentliche Steigungen.

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen