Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule

Gestalten und Musik

Kursangebote >> Kursbereiche >> Kreatives >> Gestalten und Musik

Seite 1 von 2

freie Plätze N510 - Kalligraphie mit Pinsel und Feder

( ab Do., 9.11., 18.00 Uhr, Mangfallschule, Haus 2, Handarbeitsraum, 2. Stock)

Kalligraphie ist die Kunst des Schönschreibens. Wir erlernen und vertiefen verschiedene Zierschriften mit dem Pinsel oder der Feder. Auf Papier gestalten wir Hintergründe, heben einzelne Buchstaben hervor oder ordnen Texte individuell und wirkungsvoll an.

auf Warteliste N511 - Hand-Lettering für Einsteiger

( ab Sa., 21.10., 9.30 Uhr, Rosenheimer Str. 8, Seminar 2)

In diesem Workshop lernst Du alle wichtigen Basics, um direkt schöne Schriftzüge zu gestalten und mit dem Hand- und Brushlettering loszulegen.
Wir machen uns mit Stiften und Brushpens vertraut, üben Buchstaben und Wörter. Wir gestalten Deko-Elemente, die auch ohne künstlerische Vorkenntnisse leicht gelingen werden.
Neben einer Menge Vorlagen und Inspiration bekommst du auch viele Tipps mit an die Hand, so dass dir schnell schöne Schrift-Kunstwerke gelingen und du direkt nach diesem Kurs deine ersten fertigen Kunstwerke mit nach Hause nehmen kannst.

freie Plätze N512 - Hand-Lettering für Dranbleiber - Komposition & Gestaltung

( ab Sa., 11.11., 9.30 Uhr, Rosenheimer Str. 8, Seminar 2)

In diesem Kurs werden wir in das Thema Komposition und Gestaltung von Letterings eintauchen, damit die Sprüche, die du gestalten möchtest, auch gut zur Geltung kommen. Gelernt und geübt wird natürlich direkt auf dem Papier am praktischen Beispiel: Kombination von verschiedenen Schriften, Schatten setzen, Einsatz von kleinen Verzierungen, Dekoelementen und weiteren Details, nützliche Tricks zur "Rettung" vermeintlich misslungener Letterings!

Anmeldung möglich N520 - Sketchen und kreative Impulse

( ab Mi., 18.10., 19.30 Uhr, Rosenheimer Str. 8, Seminar 2)

Hier gibt es jede Menge kreative Impulse, Anleitungen und Hintergrundwissen zu Material, Farbauswahl und Techniken. Mit verschiedenen Materialien wird gezeigt, wie man schnelle Skizzen erstellt und Objekte erfasst und sie aufs Papier bringt.
Dabei werden wir sowohl mit kleinen "creative Shorts" in nur 10 Minuten schöne kleine Kunstwerke erstellen, als auch detailliertere Motive ausarbeiten - inspiriert von den alltäglichen Dingen, die uns umgeben.
Egal ob ganz frisch und ohne Vorkenntnisse oder schon mitten drin - hier ist für jeden etwas dabei! Einzige Voraussetzung ist Lust zu haben auf dem Papier kreativ zu sein und Neues auszuprobieren!

freie Plätze N521 - Kopfarbeit: Kompakt-Workshop Portrait Zeichnen

( ab Fr., 24.11., 17.00 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

In diesem Kurs geht es um das Portraitzeichnen, Techniken und Materialkunde. Wir üben das Zeichnen menschlicher Köpfe und probieren uns an unterschiedlichen Techniken sowie Materialien. Als Vorlage dienen wir selbst, Skulpturen und Fotos.

freie Plätze N522 - Illustratives Zeichnen und Kolorieren

( ab Do., 12.10., 18.30 Uhr, Bahnhof, Seminarraum)

In diesem Kurs werden wir uns mit vielfältigen Situationen des Alltags und auf Reisen auseinander setzen. Außen- und Innenräume sowie Objekte trainieren unser Sehen und dabei lernen wir, die Proportion zu verstehen.
Zeichnung ist Kommunikation und Erklärung für den Betrachter. In schnellen Studien können wir Situationen intuitiv erfassen und eventuell Abstraktion als spannende Möglichkeit der Formfindung einsetzen. Ergänzend entwickeln wir spannende eigene Farbkompositionen im Rahmen der Farbenlehre. Kritische Betrachtung zeigt uns, mit welchem Medium wir welches Ziel sicher erreichen können.
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

freie Plätze N523 - Florales Zeichnen und Aquarellieren

( ab Di., 10.10., 18.30 Uhr, Bahnhof, Seminarraum)

In diesem Kurs werden Sie Schritt für Schritt in Ihrem kreativen Prozess begleitet, florale Illustrationen in Aquarell zu erstellen, wobei echte Blumen und Pflanzen als Modell verwendet werden. Wir widmen uns sowohl der Material- als auch Farbenlehre, dem Umgang mit unterschiedlichen Farben, Varianten des Farbauftrags sowie charakteristischen Eigenschaften und Möglichkeiten verschiedener Techniken.
Mitbringen siehe www.vhs-kolbermoor.de

Anmeldung möglich N531 - Goldschmieden - Crash Kurs Ringe - Ohrstecker - Anhänger

( ab Sa., 10.2., 10.00 Uhr, Adolf-Rasp-Schule, Werkraum)

In nur vier Stunden fertigen Sie ein Schmuckstück, das so gut wird, dass Sie es beim Goldschmied ins Schaufenster legen könnten. Erleben Sie, wie man in Gold, Silber oder Platin blitzschnell kreiert und lernen Sie dabei die Grundtechniken des Goldschmiedens.
Vorkenntnisse nicht erforderlich; Material im Kurs erhältlich.

freie Plätze N540 - Seifen sieden - leicht gemacht!

( ab Mi., 15.11., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Küche)

Lassen Sie sich entführen in die faszinierende Welt des Seifensiedens! Seife sieden ist eine kleine Kunst und ein altes Handwerk, das Jeder erlernen kann. Durch das Vermischen von pflanzlichen Ölen und einer Lauge entsteht in einem chemischen Prozess eine eigene Seifencreation. Die individuell hergestellte Seife ist hautpflegend und ein beliebtes Mitbringsel.
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

freie Plätze N541 - Waschmittel & Co. - einfach gemacht und gut für die Umwelt

( ab Mi., 22.11., 18.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Küche)

Waschmittel, Weichspüler und WC-Haushaltsreiniger selbst zu machen hat viele Vorteile und ist einfach zu bewerkstelligen. Mit einfachsten Mitteln lassen sich diese Produkte zu einem Bruchteil der Kosten herstellen. Es ist günstiger, gesünder und umweltfreundlicher.
Mitbringen siehe vhs-kolbermoor.de

Seite 1 von 2

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen