Dekorationsbild: Kursleiterin mit Teilnehmern, Gebäude einer Volkshochschule
Kursangebote >> Kursbereiche >> Junge vhs & Pädagogik

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich N267 - @Kids am Smartphone

( ab Di., 5.12., 18.00 Uhr, Online)

Das erste Smartphone erhalten viele Kinder bereits im Grundschulalter oder spätestens in der weiterführenden Schule. Damit stehen den Kindern viele Möglichkeiten offen, die sie vermutlich noch nicht einschätzen können.
Der Vortrag zeigt Eltern verschiedene Möglichkeiten und Einstellungen, wie Kinderschutz auf Android-Smartphones funktionieren kann und wie Online-Aktivitäten im Blick behalten werden können. Wir werden uns unter anderem eine ausgezeichnete App für Kindersicherung anschauen.
Im Vortrag wird anhand zweier Smartphones (aus Sicht der Eltern und der Kinder) gezeigt, was ausgewählte Apps leisten.
Mobilfunktarife: flexibel bleiben heißt die Devise
Vorüberlegungen: Statistiken und Gesundheitsbeeinträchtigung
Google-Konto: Einschränkungen für Kinder (bis 16 Jahren)
Softwaretechnische Möglichkeiten: Einblick und Genehmigungsprozess
Weitere Software: Virenscanner, App-Control bis hin zur vollen Kinderüberwachung

Vorgeführt mit Android-Geräten (Family Link); iOS hat ein ähnliches System, welches nur erwähnt wird.
Matthias Weller ist seit 2012 VHS-Dozent und unterstützt mit Leidenschaft bei IT-Themen wie Virtueller Unterricht, IT-Sicherheit und Mobile Endgeräte. Beruflich führte er u.a. als Trainingsmanager auch Online-Trainings durch, bildete sich in Cybersecurity, digitale Erwachsenenbildung und Digital Leadership weiter und beendete die Weiterbildung zum Digitalisierungsmanager und Social Media Manager. Danach folgten noch Lehrgänge zum Digitalen Gesundheitsbotschafter und Senioren-Medienmentor.

Das Angebot findet online auf Microsoft Teams statt. - Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

auf Warteliste N616 - Aufsatz-Training 4./5. Klasse

( ab Fr., 20.10., 14.40 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Ein gelungener Aufsatz soll lebendig und aussagekräftig erzählt sowie gut gegliedert sein. Mit coolen Arbeitsblättern und verschiedenen Aktivitäten üben wir das Gestalten von ausdrucksstarken Sätzen und spannenden Geschichten.

Anmeldung möglich N617 - Besser in Deutsch mit Spaß & Spiel, 4./5. Klasse

( ab Fr., 20.10., 15.50 Uhr, Rathaus; EDV-Raum Nr. 123)

Lernen in einer Kleingruppe mit interaktiven Übungen ist eine ideale Vorbereitung nicht nur für den Übertritt. Beim Üben mit pfiffigen Arbeitsblättern und beim Lösen von Rechtschreib- und Grammatik-Rätseln wird wichtiger Stoff erfasst und vertieft.

freie Plätze N620 - In der Weihnachtsbäckerei.... (für Kinder ab 6 Jahren)

( ab Sa., 18.11., 11.00 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Küche)

Was wäre die Adventszeit und Weihnachten ohne Plätzchen??
Heute kugeln, drehen und stechen wir unsere eigenen Plätzchen aus.

freie Plätze N621 - Wir nähen Adventsdeko aus Filz (für Kinder von 6 - 10 Jahren)

( ab Sa., 18.11., 13.30 Uhr, Pauline-Thoma-Mittelschule, Werkraum)

Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne Sterne, Christbäume und Engel?
Damit ihr für die schönste Zeit des Jahres schön dekorieren könnt, darf jeder von Euch so viele Sterne, Schneemänner, Bäume und Engel mit der Hand nähen, wie er schafft.

freie Plätze N622 - Erstes Nähen mit der eigenen Nähmaschine (für Kinder ab der 2. Klasse)

( ab Mo., 12.2., 14.15 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

Habt ihr Lust, mal was mit der Nähmaschine zu nähen? In diesem Kurs lernt ihr die ersten Schritte kennen. Wir nähen einen Untersetzer, ein Täschchen und noch so manches mehr.
Wichtig ist, dass ihr an eurer Maschine sowohl den Ober- als auch den Unterfaden selbständig einfädeln könnt. Alles andere machen wir gemeinsam. Max. 4 Kinder

Anmeldung möglich N623 - Experimente mit Wasser (für Kinder von 5 -8 Jahren)

( ab Mo., 12.2., 16.15 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

Warum schmilzt der Schnee im Frühling? Warum schwimmen Eisberge oben? Warum steigt der Meeresspiegel an? Warum, warum warum....es gibt so viele Fragen zum Thema Wasser. Heute werden wir versuchen, einige davon mit Experimenten zu lösen.

freie Plätze N624 - Tasche aus Filz nähen (für Kinder ab 6 Jahren)

( ab Di., 13.2., 16.15 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

Heute gestalten wir unsere eigene kleine Tasche aus Filz für das Handy, Stifte oder auch Omas Brille. Solche Täschchen kann man nirgends kaufen und es gibt sie sicher auch nur ein einziges Mal.

freie Plätze N625 - Schatzkisten gestalten

( ab Mi., 14.2., 16.15 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

Ihr habt sicher viele Schätze daheim, die euch wichtig sind. Und deshalb werden wir heute eine Schatzkiste bemalen, bekleben, verzieren. Dazu gibt es eine Geschichte von einer Schatzkiste.

freie Plätze N626 - Experimente zur Luft (für Kinder von 5 - 8 Jahren)

( ab Do., 15.2., 16.15 Uhr, Rathaus; Seminarraum Nr. 124)

Wie entsteht Wind? Welche Kraft hat Luft? Warum wird die Luft schmutzig? Fragen über Fragen....
Wir werden versuchen, einige davon zu lösen, damit sie sich quasi „in Luft auflösen“.

Seite 1 von 1

Unsere Programmbereiche


Das Gesamtptrogramm des Projekts "No Hate", initiiert vom "Förderverein für Zeitgemäße Metallgestaltung in Kolbermoor e.V." in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketing der Stadt Kolbermoor, können Sie unter diesem Link oder durch Anklicken des Fotos oben herunterladen.

Beiträge der vhs zum Projekt "No Hate" finden Sie unter diesem Link.

Die Veranstaltungen im Projekt "No Hate" finden in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Kolbermoor, dem Stadtmarketing Kolbermoor und dem Förderverein "Europäisches Zentrum für zeitgenössische Metallgestaltung e.V. statt"

nächste Veranstaltungen:

 

Internationale Märchen - Ein Abend an der Feuerschale
am Donnerstag, 21.09.2023, 19.30 Uhr, im Rathauspark.
Drei Geschichten aus verschiedenen Regionen der Erde hat die Erzählerin Uta Mewes für diesen Abend ausgewählt. Ein Märchen aus dem Umkreis von "Frau Holle" berichtet von einem Mädchen, das nach ihrer Lehrzeit bei der Weisen, Alten erkennt, dass alles, was sie tut, mit dem Himmel oder der Natur verbunden ist. Die "Herrin des Feuers" stammt aus Sibirien von den Selkupen, "La Bruha" ist aus Cordoba in Mexiko überliefert. Bei schlechtem Wetter in der Stadtbücherei, Eintritt frei

Stadtführung: "Alles in Eisen" - Schmiedeobjekte - und arbeiten in Kolbermoor
Mit Christian Poitsch und Peter Elgaß am Sonntag, 01.10.2023, 16.30 Uhr
Seit vor 25 Jahren der "Ring Europäischer Schmiedestädte e.V." gegründet wurde und sich eine intensive Zusammenarbeit zwischen Kolbermoor und vielen Schmieden entwickelt hat, sind zahlreiche Elemente der Schmiedekunst entstanden und bereichern das Stadtbild. Beispielsweise die 60 verschiedenen, den jeweiligen Standorten thematisch angepassten Abfallkörbe, die unter der Leitung von Johann Reif und Michael Ertlmeier in einem Sozialprojekt immer mit einer Gruppe von schwer vermittelbaren Jugendlichen gefertigt wurden - niemand in Europa kann eine ähnliche Vielfalt zeigen. Oder die großen Projekte der „Brücke der Freundschaft“ (2008) sowie dem "Tor zu Europa" (2012), beides am Ufer der Mangfall aufgestellt. Lernen Sie diese und weitere Projekte bei dem Stadtrundgang kennen.
Treffpunkt: Rathaus Kolbermoor, gebührenfrei, Spenden erbeten

 

Die „Brücken der Freundschaft“

Vorrtrag von Peter Elgaß, Sonntag, 01.10.23, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

In einer international beachteten Aktion wurde 1986 beim 1. Weltkongress der Schmiede die erste „Brücke der Freundschaft“ geschaffen. 2006 arbeiteten 130 Kunstschmiede aus aller Welt an Stäben für die dritte „Brücke der Freundschaft“ in Kolbermoor – teils in Kolbermoor vor Ort, teils in den Heimatstädten der Schmiede. Eine Brücke wurde
2000 in Memphis/ Tennessee fertig gestellt, eine Brücke in Japan ist geplant, die vierte Brücke steht in Donetzk (2008), die fünfte in Belgien.
Das stählerne Friedensprojekt soll Aufforderung für alle Menschen sein, friedlich und freundschaft-lich miteinander umzugehen – wie es unter den Schmieden üblich ist. Der Gedanke der Brücke soll auf alle Beteiligten überspringen. Das Schmiede-handwerk und die Schmiedearbeit verbinden Men-schen, Regionen, Länder und Kontinente, junge
und alte Schmiede. Es entzündet Feuer und Freundschaft.
Eintritt frei, Spenden erbeten


Film: Crescendo - #makemusicnotwar

Dienstag, 10.10.2023, 19.30 Uhr, Rathaus Kolbermoor

Im Rahmen von Friedensverhandlungen zwischen Diplomaten aus Israel und Palästina soll in Südtirol ein Konzert eines Jugendorchesters junger Palästinenser und Israelis unter massiven Sicherheitsvorkehrungen stattfinden. Die Jugendlichen wollen die Friedensbemühungen, die in ihrem Mikrokosmos bereits gefruchtet haben, nicht aufgeben und sehen nach und nach im gemeinsamen Zueinanderfinden und Musizieren einen ersten Weg zur Überbrückung von Hass, Intoleranz und Terror. Hat die Musik die Kraft, trotz der vielen Herausforderungen und Hindernisse Brücken zwischen den jungen Menschen verschiedener Religionen und verhasster Nationalitäten zu bauen?
Kooperation Stadtbücherei im Rahmen von "No Hate"

 

 


Deutsch an der vhs Kolbermoor

Deutsch für alle an der vhs – Kursstart ab 25. September!

Jeder und jede, der Deutsch lernen möchte, hat ab 25. September wieder die Gelegenheit an der vhs! Dank großzügiger Förderung durch die Sparkassenstiftung Zukunft im Landkreis Rosenheim, durch die Stadt Kolbermoor sowie durch die Lagfa Bayern e.V. kann der finanzielle Eigenbeitrag mit Euro 30 pro Kurs äußerst niedrig gehalten werden. Alle, die lernen wollen, sind willkommen!
Kurse werden auf drei Niveaustufen angeboten:
Deutsch mit sehr leichten Vorkenntnissen (A1)
Jeweils Montag 16:15—17:45, Dienstag 15:30—17:30 und Donnerstag 15:30—17:30 Uhr
Deutsch mit leichten Vorkenntnissen (A1.2.—A2.1.)
Jeweils ;Mittwoch 14:00—16:00 und Freitag 14:00—16:00 Uhr
Deutsch mit Vorkenntnissen (A2—B1)
Jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00 — 12.15 Uhr
Darüber hinaus bietet der kostenfreie „Offene Treffpunkt Deutsch“ die Gelegenheit, nette Leute zu treffen, miteinander zu sprechen, Deutsch zu üben und Wortschatz zu erweitern. Der „Offene Treffpunkt Deutsch“ wird moderiert von Heidi Andrä; es ist kein Kurs, die Teilnahme ist auch an einzelnen Abenden möglich – bitte aber mit Anmeldung. Termine für 2023sind 27. September, 11. Oktober, 25.Oktonber, 8. November,  29. November, 6.Dezenber 2023, jeweils Mittwoch um 18 Uhr im Seminarraum im Bahnhof Kolbermoor.

Anmeldung für alle Kurse persönlich bei der vhs Kolbermoor.






freie Plätze
freie Plätze
Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
auf Warteliste
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Kurs abgeschlossen
Kurs ausgefallen
Kurs ausgefallen
Internetanmeldungen nicht möglich
Internetanmeldungen nicht möglich

Kontakt

vhs Kolbermoor

Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor

Tel.: 08031 98338
E-Mail: info@vhs-kolbermoor.de

Öffnungszeiten

Montag - Mittwoch:
09:00 - 12:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 - 18:00 Uhr

Anmeldung außerdem auch im Bürgerbüro im Rathaus Tel.: 08031 2968 100

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen